Schloss Auerburg (2 x PiP)

Schlossberg, Oberaudorf


Folder: Bayern

09 Dec 2022

3 favorites

91 visits

Schloss Auerburg (2 x PiP)

Kupferstich von Michael Wening aus dem Jahre 1701

Location:
View on map

20 Nov 2014

7 favorites

98 visits

Oberaudorf

Location:
View on map

20 Nov 2014

9 favorites

7 comments

137 visits

U- oder Trogtal, Oberaudorf

Ein Trogtal oder U-Tal ist eine große Talform stark reliefierter, durch Gletscher überformter Gebirge. Sie ist gekennzeichnet durch ein im unteren Bereich typisches U-förmiges Querprofil. Wiki s.a. www.geodz.com/deu/d/Trogtal

Location:
View on map

22 Jun 2013

23 favorites

19 comments

194 visits

Zugang Auerburg

An dieser Stelle war in früheren Zeiten ein Zugbrücke als Zugang zur Auerburg. Inzwischen ist diese Holzbrücke, die marode wurde, allerdings durch eine Metall-Brücke ersetzt worden.

11 Apr 2013

7 favorites

4 comments

166 visits

Der Felsen Schlossberg (PiP)

auf diesen Felsen stand die ehemalige 'Auerburg'

Location:
View on map

20 Nov 2014

25 favorites

18 comments

225 visits

Panorama Oberaudorf (4 x PiP)

linke Seite im Bild - Blick vom Schlossberg auf Oberaudorf, Bayern rechte Seite auf dem Schlossberg die Ruine Auerburg. linke Seite im Hintergrund: Oberaudorf mit Kirche dahinter der Wildbarren, (1448 m), Bayern - dann der Einschnitt, welchen der Inn-Gletscher ausgeschliffen hat, dann weiter rechts, leicht von den Bäumen verdeckt das Kranzhorn, (1368 m), Tirol - rechte Seite im Hintergrund: hinter der Ruine Auerburg der Blick nach Österreich mit dem Kaisergebirge, Höchster Gipfel: Ellmauer Halt (2344 m).

Location:
View on map

20 Nov 2014

26 favorites

29 comments

227 visits

Wohneinheiten

Die Auerburg ist die Ruine einer Felsenburg auf einem 543 m ü. NHN hohen Felsen oberhalb von Oberaudorf im oberen bayerischen Inntal. Archäologische Funde belegen, dass der Burgfels bereits in der Bronzezeit besiedelt war und hier schon im 12. Jahrhundert eine erste Burganlage von Ortsadeligen stand. Der Besitzübergang von den Grafen von Falkenstein zu den Wittelsbachern ist nicht genau datierbar. Erstmals erwähnt wird die Auerburg im Wittelsbacher Hausvertrag von Pavia 1329. Die Burg lag strategisch günstig zwischen den Burgen Kufstein, Thierberg und Kirnstein und sicherte den bayerischen Herzögen die Position im Inntal. So wird um 1350 die Auerburg schon als Gericht und Amtssitz eines Pflegers genannt. Der Burgfelsen ist immer in die Anlage einbezogen. Im österreichischen Erbfolgekrieg eroberten österreichische Truppen am 4. Mai 1743 die Auerburg. Nach dem Frieden von Füssen 1745 wurde die Festung 1747 durch Kitzbüheler Bergknappen geschleift. Es sind heute nur noch geringe Reste der Burg sichtbar. de.wikipedia.org/wiki/Auerburg

Location:
View on map

09 Apr 2017

23 favorites

29 comments

365 visits

Geisterstunde . . .

see on black - press Z

Location:
View on map

22 Jun 2013

11 favorites

10 comments

341 visits

Lamas

36 items in total