in the cave ;-))

Kufstein ... und Umgebung

  • Photos| Docs

Folder: AUSTRIA
Das Gebiet um Kufstein ist schon seit rund 30.000 Jahren besiedelt, wie Funde von knöchernen Pfeilspitzen eiszeitlicher Jäger in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen. Viele dieser Funde sind im Heimatmuseum auf der Festung Kufstein ausgestellt. Somit ist Kufstein vermutlich das älteste besiedelte Gebiet Tirols.

Von der Antike bis zum Mittelalter
Kufstein wurde im römischen Feldzug gegen die …  (read more)

in the cave ;-))

03 Dec 2018 8 4 378
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke (Gewölbe) hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Inside in the Cave

03 Dec 2018 8 8 407
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Gin + Gin

03 Dec 2018 4 1 207
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Gin and Gin and Gin

03 Dec 2018 4 2 251
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Der Abend kann be-Gin-nen ... (5 x PiP)

14 Aug 2018 32 33 480
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Kufstein

02 Nov 2018 43 53 794
Blick von der Feste Kufstein gen Süden rechts der Pendling 1.563 m Im Hintergrund Zillertaler Alpen. EXPLORE press Z - see on black

Im Spielzeugland ...

02 Nov 2018 13 9 465
Blick von der Feste Kufstein auf den grünen Inn und die Stadt Kufstein press Z - see on black

00 - kapriziös

Spieglein - Spieglein ...

02 Nov 2018 34 49 614
HFF 02.11.2018 Ein Zaun aus Vitrinen, gefüllt mit Wein-Gläser und Decander...Gläser Riedel, Kufstein. Spiegelung im Wasserbecken... The numbers mean that every year at Riedel, Kufstein, a new series of wine glasses is designed and manufactured. The glassblowing can be visited. www.ipernity.com/doc/anna.schramm/47237020 www.riedel.com/de-de Press Z - see on black _________ EXPLORE

das Glas im Feuer ... [ 1 ]

24 Aug 2018 12 6 575
Riedel-Glas Riedel, Glasmacher seit 250 Jahre Das Unternehmen Riedel Glas ist ein österreichischer Produzent von Weingläsern und weiteren mit dem Weingenuss verbunden Glasprodukten. Firmensitz des Unternehmens ist Kufstein in Tirol (Österreich). Am 16. März 1946 entkam Walter Riedels Sohn, der 21-jährige Claus Josef Riedel, durch einen Sprung aus einem Gefangenenzug am Brenner der Kriegsgefangenschaft. Mit finanzieller Hilfe der Familie Swarovski, die seit 1895 in Wattens/ Tirol eine Fabrik für geschliffene Schmucksteine betrieben, erhielt Claus Riedel 1954 die Chance, die Tiroler Glashütte aus dem Konkurs zu übernehmen. Gründersohn Daniel Swarovski war bei Claus Riedels Urgroßvater Josef zur Lehre gegangen. Ein Jahr später, 1955, kam auch Vater Walter aus der Gefangenschaft zurück. Claus Riedel errichtete gemeinsam mit seinem Vater die Tiroler Glashütte als Manufaktur. 200 Jahre nach der Gründung der ersten Wald-Glas-Hütte in Böhmen wurde 1956 die Glasproduktion in Kufstein unter dem Namen Riedel-Glas wieder aufgenommen. Prof. Claus Riedel starb am 17. März 2004 im Alter von 79 Jahren. Riedel fertigt verschiedene Serien von Gläsern. Dazu zählen: Sommeliers-Serie, Champagner-Gläser, Wasser-Gläser, verstärkte Weingläser, Cognac XO, Spirituosen-Gläser, Probiergläser, Sommeliers Black Tie, Flow, Vitis, Tyrol, Vinum (XL und Extreme), Wine, Ouverture, Grape, „O“ [WiKi] Historie: www.riedel.com/de/herkunft/historie-generationen

Glasfluß [ 2 ]

die Spur aus dem Feuer [ 4 ]

Glas-Brennofen und Glasspur [ 5 ]

Abtransport der Glasfasern [ 7 ]

24 Aug 2018 8 8 481
Riedel-Glas Riedel, Glasmacher seit 250 Jahre Das Unternehmen Riedel Glas ist ein österreichischer Produzent von Weingläsern und weiteren mit dem Weingenuss verbunden Glasprodukten. Firmensitz des Unternehmens ist Kufstein in Tirol (Österreich). Am 16. März 1946 entkam Walter Riedels Sohn, der 21-jährige Claus Josef Riedel, durch einen Sprung aus einem Gefangenenzug am Brenner der Kriegsgefangenschaft. Mit finanzieller Hilfe der Familie Swarovski, die seit 1895 in Wattens/ Tirol eine Fabrik für geschliffene Schmucksteine betrieben, erhielt Claus Riedel 1954 die Chance, die Tiroler Glashütte aus dem Konkurs zu übernehmen. Gründersohn Daniel Swarovski war bei Claus Riedels Urgroßvater Josef zur Lehre gegangen. Ein Jahr später, 1955, kam auch Vater Walter aus der Gefangenschaft zurück. Claus Riedel errichtete gemeinsam mit seinem Vater die Tiroler Glashütte als Manufaktur. 200 Jahre nach der Gründung der ersten Wald-Glas-Hütte in Böhmen wurde 1956 die Glasproduktion in Kufstein unter dem Namen Riedel-Glas wieder aufgenommen. Prof. Claus Riedel starb am 17. März 2004 im Alter von 79 Jahren. Riedel fertigt verschiedene Serien von Gläsern. Dazu zählen: Sommeliers-Serie, Champagner-Gläser, Wasser-Gläser, verstärkte Weingläser, Cognac XO, Spirituosen-Gläser, Probiergläser, Sommeliers Black Tie, Flow, Vitis, Tyrol, Vinum (XL und Extreme), Wine, Ouverture, Grape, „O“ [WiKi] Historie: www.riedel.com/de/herkunft/historie-generationen

? ? ? ... Rätsel-Lösung > Glasfasern [ 8 ]

24 Aug 2018 19 72 365
was ist das ??? ____________ neira-Dan* a maintenant résolu le puzzle. C'est de la fibre optique. Tout cela se trouve dans le Riedel en verre soufflé, Kufstein. Là-bas, le plus merveilleux et de bons verres pour le vin. MERCI ! neira-Dan* has now solved the puzzle. It's fiber optics. All this is in the glassblowing Riedel, Kufstein. The most wonderful and fine glasses for wine are produced there.THANKS ! _____________ Glas im Schmelzofen Glas-Fluß am Brennofen erstarrte Glasspur auf den Fußboden im Hintergrund der Behälter mit den Glasfasern vom Boden zusammengekehrte Glasfasern im Behälter Abtransport der Glasfasern _____ ...und im Vordergrund rechts sieht man die am Boden liegenden Glasfasern und den roten Streifen als Begrenzung... - Das war das Rätsel - ... Danke für die vielen Bemühungen das Rätsel zu lösen aNNa*

Autobahnbrücke - (PiP)

14 Apr 2018 15 16 593
Autobahnbrücke Kufstein-Kiefersfelden über den Inn ... rechts der Zahmer Kaiser* Ich bin mit dem Fahrrad von Kufstein gen Niederndorf > weiter Oberaudorf unterwegs, jetzt auf der österreichisen Seite des Inns... Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert. structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden

Autobahnbrücke - die grüne Brücke über den grünen…

14 Apr 2018 24 37 874
Autobahn Kiefersfelden-Kufstein über den Inn ... Im Hintergrund der Pendling bei Kufstein (1563m) Ich bin mit dem Fahrrad in Richtung Kufstein, auf der deutschen Seite des Inns unterwegs... Ab 24. April 2017 bis Ende 2019 wird die Grenzbrücke Kiefersfelden-Kufstein (A93) umfassend saniert. structurae.de/bauwerke/innbruecke-kiefersfelden SSC=Saturday Self Challenge - 14.04.2018 - Thema: Brücken, bridges

44 items in total