Das Loch

Das LOch - Il bucO - The hOle - Le trOu -


... Nicht nur schwarze Löcher ...
______

„Der Scherz ist das Loch,
aus dem die Wahrheit pfeift“
(aus Japan)
______

Kurt Tucholsky:
Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist.
Das Loch ist ein ewiger Kompagnon des Nicht-Lochs - Loch allein kommt nicht vor, so leid es mir tut. Wäre überall etwas, dann gäbe es kein Loch, aber auch keine Philosophie und erst recht keine Religion, als welche aus dem Loch …  (read more)

bringen Scherben Glück??

16 Jul 2016 13 14 634
~00~WC-Toilette-Gabinetto-Abort-Latrine-Klo-Lokus-Urinal www.ipernity.com/group/2222638/doc?with=42490232

ein Mammut im Schnee

12 Feb 2016 27 25 1053
Schneeschuh-Tour Arzmoos 12.2.2016 ein Fels im Schnee

sit down please

08 Dec 2015 16 13 763
Am Ufer der Saône, Lyon

Perlboot

26 Apr 2015 28 19 943
Perlboot - Nautilus Nautilus oder Perlboot, - eines der letzten lebenden Fossile - die Vorfahren waren die Ammoniten vor etwa 500 Millionen Jahren etnstanden. Über einen Zeitraum von etwa 350 Mill. Jahren hatten die Ammoniten ihre Blütezeit bis sie vor ca. 60 Mill Jahren völlig verschwanden. Das *Perlboot* überlebte. Das Perlboot auch Schiffsboot (Nautilus pompilius) ist ein Kopffüßer aus der Familie der Perlboote, die im Pazifischen Ozean verbreitet ist. Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Art dieser Familie. Das Gemeine Perlboot lebt in tropischen Gewässern des westlichen Pazifiks und des östlichen Indischen Ozeans. Es bevorzugt die Hänge von Korallenriffen, wo es in Tiefen von etwa 400 Meter bis 650 Meter auftritt, nachts auch aufwärts bis 100 Meter Meerestiefe. Das auffallendste Merkmal ist die aufgerollte, variable gefärbte Schale, deren Innenraum gekammert ist. Das Tier selbst „bewohnt“ immer nur die letzte Kammer, die zugleich auch die jüngste ist. Durch die Schale ist eine schnelle Fortbewegung ausgeschlossen; entsprechend bewegen sich Perlboote immer in einer wippenden Art mit weniger als zwei Zentimetern pro Sekunde fort. Bei Gefahr kann die Schale mit der sogenannten Haube verschlossen werden, indem sich der Körper in die Kammer zurückzieht und die Haube wie eine Falltür zuklappt.

... O...O ...

08 Dec 2015 18 16 843
Musée des Confluences, Lyon

Drei Stühle

überwintert...

Fensterblick - vermauert - positiv

27 Sep 2014 3 6 864
Lost Places, Berlin-Lichtenberg, Konsumgenossenschaft Negativ:

Das Loch

04 Jan 2019 25 48 546
SSC = SaturdaySelfChallenge - 19.01.2019 Thema: Negativ-Fotografie ________ Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende. Nizami (1141 - 1209)

Post für dich !

...durch's Loch geschaut...

23 Apr 2020 46 57 362
TSC = 26.04.2020 - Thema: Die kleinen Dinge

Das Loch im Zaun ... ;-)

23 Jun 2020 19 20 349
Ein Elch auf der Pastau-Alm, 1.100 m Höhe, Austria ?? Wahrheit oder Wirklichkeit ?? Schwindel oder Fälschung ??? Fake ??????

O===O

27 Sep 2021 17 18 391
MM - 27.09.2021 - Thema: Dinge die man nicht mehr benutzt

' Das Staunen der Welt '

... die Uhr steht still ... (PiP)

26 May 2019 77 46 1070
MM 27.05.2019 - Thema: Zahnräder ________ das kleine Zahnrad ist ca 9mm im Durchmesser, die anderen Beiden Zahnräder ca 14mm ________

wer streckt seine Fühler oder Beine raus?

31 Oct 2021 18 33 274
bei einem Spaziergang am Hechtsee Nagelfluh ...oder wie er hier auch genannt wird Biberstein , weil er in Brannenburg, Bayern, als socher auf der 'Biber' abgebaut wird... www.brannenburger-nagelfluh.de _______ Die Nagelfluh der Nordalpen und des Alpen­vorlands ist ein geologisch junges Konglomerat aus dem Erosions­material der Alpen. Die oberen Schichten aus eiszeitlichem Schotter werden Decken­schotter genannt. Im Alpen­vorland ist der Decken­schotter oft an Schlucht­hängen aufgeschlossen. Die im südbayerischen Deckenschotter vieler­orts leicht verfügbare Nagelfluh war früher neben Kalktuff einer der wichtigsten Natursteine. Sie wurde gerne bei repräsentativen Bau­werken eingesetzt. So ist sie beispiels­weise im Fundament der Münchner Frauen­kirche, in der Portal­anlage der Münchner Universität und der Burg zu Burghausen verbaut. Auch bei Privat­häusern fand die dekorative Nagelfluh häufig Verwendung, besonders für Tür- und Fensterstöcke. www.gamssteig.de/lexikon/nagelfluh _______ Der Brannenburger Nagelfluh ist wertvoller denn je. Der größte Teil des Vorkommens wurde wegen seiner Einzigartigkeit als Naturdenkmal ausgewiesen. "Die früheste, noch geschichtlich nachweisbare Kunde von der Biber war die, daß etwa 905 der Bischof von Brixen, der in Degerndorf Besitz hatte, auch das Recht zum Mühlsteinbrechen hatte". Zitat aus dem Buch von Helmut Pabst "Das Buch von Brannenburg" (Die "Biber" ist der Felsrücken an dem der Brannenburger Nagelfluh gewonnen wird) .... Als im Monat März des Jahres 1460 Herzog Albrecht III von Bayern verstarb, wurde er in einem Sarkophag aus Degerndorfer (jetzt Brannenburger) Nagelfluh zu seiner letzten Ruhestätte auf dem heiligen Berg Andechs gebracht. "Der Wagner mußte nur noch den großen Kastenschlitten richten und die Deichsel verstärken, denn der Sarkophag, den die Degerndorfer Steinbrecher aus der Nagelfluh auf der Biber gehauen hatten, war sehr schwer,........" Zitat aus Carl Oskar Renners Buch - "Der Herzog und die Steinbrecher" ISBN 3-923437-09-9 _______ s.a. www.steinbruch-huber.de/Info/Unsere-Geschichte + www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/77/index.htm

74 items in total