Kanalschwimmer ... von Dover nach Calais ...

Fantasy - Märchenhaftes


candle light dinner

blue in vitrine

Lederhose oder Dirndl

gut sehen :-)

28 Apr 2017 29 49 795
La poesia dalla lettura di Edgar Lee Masters: Dippold l'Ottico english subtitles www.youtube.com/watch?v=o554AC5gysU ... Vegan ... mit meiner Brille und Maracuja-Parfait

Hummel Hummel - Mors Mors

29 Apr 2017 18 25 643
Hans Hummel, bürgerlicher Name Johann Wilhelm Bentz, (* 21. Januar 1787 in Hamburg; † 15. März 1854) war ein Wasserträger in der Hamburger Neustadt und gilt als Ursprung des Hamburger Grußes „Hummel, Hummel – Mors, Mors“. Er ist daher die heute noch bekannteste Person der alten Hamburger Originale. Bentz, ein missmutiger Mensch, wurde der Überlieferung nach von Kindern geneckt, indem sie ihn beim Spottnamen „Hummel, Hummel“ riefen, worauf er mit „Mors, Mors“ antwortete, einer Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs „Klei di an’n Mors“ („Kratz dich am Hintern“). In Kombination mit „Hans“ – der Kurzform seines Vornamens „Johann(es)“ – wurde er unter seinem Spitznamen Hans Hummel bekannt. Zur Herkunft des Spottnamens Hummel gibt es mehrere Erklärungen: Der Spottname wird auf den Stadtsoldaten Daniel Christian Hummel aus der Franzosenzeit zurückgeführt, der wegen seiner Kriegserzählungen bei den Straßenkindern der Hamburger Neustadt sehr beliebt war. Nach dessen Tod zog Bentz in dessen Wohnung, woraufhin der Rufname seines Wohnungsvorgängers auf Bentz als Spitzname überging. Andererseits wird vermutet, dass sich der Name von der norddeutschen Bezeichnung „Griephummer“ oder kurz „Hummer“ ableitet, dem Spottnamen der ebenfalls „greifenden“ Gerichtsdiener; „Hummer“ wurde dann sprachlich zu „Hummel“ verschliffen. Als 1848 die Stadtwasserkunst in Hamburg-Rothenburgsort den Betrieb aufnahm, wurde Bentz arbeitslos. 1854 starb er und wurde auf Armenhauskosten auf dem Dammtorfriedhof begraben. [WiKi]

Abstrakt

29 Apr 2017 25 22 822
Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

Light and shadow (2 x PiP)

29 Apr 2017 25 38 715
für Heidi* ... Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

der Heilige Gral ... (2x PiP)

29 Apr 2017 30 50 658
Ende eines Handlaufs - Treppenhaus - Sprinkenhof, Hamburg Der Handlauf mit meist rundem Knauf war bei den feinen Damen in mehrstöckigen Herrschaftshäusern äußerst hilfreich. Die Damen trugen vorwiegend breite Röcke. Dadurch war es ihnen beim Herabschreiten der Treppen nicht möglich, die Stufen zu sehen oder abzuschätzen. Deshalb fertigte man Geländer mit einer hilfreichen Unterstützung: In der Regel wurde jeden Meter - oder in damaliger Messung Elle - ein Knauf in den Handlauf eingesetzt. Dadurch war es den Damen möglich, die Treppenabsätze mittels des Knaufs in einem bestimmten Abstand zu erfühlen, und somit einen sicheren Tritt nach unten zu erahnen und nicht zu stürzen. [WiKi] Der Sprinkenhof ist ein neunstöckiges Kontorhaus im Hamburger Kontorhausviertel, das den gesamten Komplex zwischen Altstädter, Burchardstraße und Johanniswall einnimmt. Durch den Innenhof verläuft zwischen Burchard- und Altstädter Straße in zwei parallelen Führungen die Springeltwiete. Das Bürohaus wurde von 1927 bis 1943 in drei Bauabschnitten von Hans und Oskar Gerson und Fritz Höger erbaut und ist Namensgeber des städtischen Immobilienunternehmens Sprinkenhof GmbH. mehr unter >>> de.wikipedia.org/wiki/Sprinkenhof

La Luna (PiP)

29 Apr 2017 29 44 574
music Eleni Karaindrou, Ulysses Gaze > www.ipernity.com/doc/anna.schramm/44743948

Brooksbrücke (PiP)

28 Apr 2017 25 35 742
Die Brooksbrücke überspannt den Zollkanal und führt in die Speicherstadt - sie wurde 1888 erbaut; Kaiser Wilhelm II setzte an dieser Brücke den feierlichen Schlussstein für den Bau der Speicherstadt. Das Torgebäude und die an den beiden Brückenenden aufgestellten Skulpturen wurden im Krieg zerstört. 2003 wurden neue Skulpturen von Hammonia und Europa aufgestellt - 2006 werden die beiden anderen Figuren St. Ansgar sowie Kaiser Barbarossa wieder errichtet. Der Bildhauer Jörg Plickat fertigt diese neuen Bronzefiguren an. Die Freihafengrenze wurde zum 31.12.2002 verlegt, so dass auch hier jetzt kein Zolldurchlass mehr vorhanden ist.

Geisterstunde . . .

09 Apr 2017 23 29 365
see on black - press Z

April-Mond (PiP für BK)

09 Apr 2017 33 41 869
Blick aus dem Wohnzimmerfenster ... PRESS > Z ... see on black April Moon www.youtube.com/watch?v=JHcr0sahFoM __________________________________________________________________ look for informations www.ipernity.com/group/2260604/discuss/186918

FROHE OSTERN

19 Aug 2015 27 33 760
...auf einem Podest in Assisi, Umbria - ca 1,50m... ________________________________________ In zahlreichen Religionen und Mythen (Ägypten, China, Indien, Griechenland, Polynesien) wurde das Ei aufgrund des Zerspringens der Schalen und der Hervorbringung neuen Lebens als Sinnbild des Werdens und der Schöpfung angesehen. Aus einem einzelnen Keim heraus entfaltete sich demzufolge die Vielfalt des Kosmos. In der indischen Mythologie erschafft der göttliche Urgund den Kosmos in Gestalt eines Eis, aus dem der Weltenschöpfer Brahma den Kosmos mit seinen Göttern, Welten und dem Menschen schafft. Einer anderen Tradition zufolge spaltete sich das aus Nichtsein und Sein entstandene Ei auf in Himmel und Erde. Nach der chinesischen Legende von Pangu wuchs dieser in einem Ei auf, das aufsprang und aus dessen Dotter der Himmel und dem Eiweiß die Erde entstand, die unter Pangus Ordnung standen, während die sonstige Welt aus Pangus Körperteilen gebildet wurde. In der ägyptischen Religion brüten die aus dem Chaos entstandene Urgottheit und die Achtgottheit den Sonnengott aus dem von ihnen geschaffenen kosmischen Ei aus, der seinerseits der Weltenschöpfer wird. Dem japanischen Mythos von Izanagi und Izanami geht das Nihonshoki voraus, nach dem die Welt aus dem Chaos in Gestalt eines Eies entstand. Nach der Trennung von Himmel und Erde entstanden aus fisch- oder quallenartige Gebilden auf dem Wasser schilfartige Sprosse und daraus die ersten Gottheiten. Die griechische Mythologie sieht in Phanes den Weltenschöpfer, der aus einem von seinem Vorgänger Protogonos erschaffenen Ei hervorging. Auch die Tochter des Zeus und der Leda Helena wird (allein bzw. zusammen mit Kastor und Polydeukes) aus einem Ei („ab ovo“) geboren. Das finnische Epos Kalevala beschreibt die Entstehung von Himmel und Erde aus den Bruchstücken eines Eis. Die afrikanischen Dogon kennen das durch Schwingungen zerbrechende kosmische Ei Amma, das den Schöpfergott Nommo hervorbringt. Der koreanische König Dongmyeong von Goguryeo kommt der Legende zufolge aus einem Ei zur Welt.

...die Hasen sind schon unterwegs

28 Mar 2015 20 32 694
... es geht auf Ostern zu ... ho visto nel Ristorante *La Contessa*, Santa Sofia, Emilia Romagna, Italia Der Wiedehopf (Upupa epops) ...und hier die Geschichte vom Wiedehopf - (arab.: Hud Hud), König Salomon und der Königin von Saba >>> hanif.de/?p=838 und hier weiter Sagen vom Wiedehopf >>> www.zeno.org/M%C3%A4rchen/M/Allgemein/Oskar+D%C3%A4hnhardt%3A+Natursagen/1.+Band.+Sagen+zum+alten+Testament/17.+Kapitel%3A+Sagen+von+Salomo/2.+Sage+vom+Wiedehopf

stripes in red

27 Mar 2017 40 52 869
Press - Z ... look on black ! Diatonische Ziehharmonika - Detail - Auf der Stoana-Alm 1.055 m am Spitzstein, Tirol, wird sehr oft musiziert. Die Bauern, die Wirtin, Musiker und andere Leute aus der Umgebung treffen sich dort ... und genießen die Landschaft mit Blick auf den Kaiser*, Tirol. On the Stoana-Alm 1,055 m at Spitzstein, Tyrol, is often played music. The farmers, landlady of the alm, musicians, etc. People from the area meet there ... and enjoy the landscape with a view of the Kaiser *, Tyrol. >> www.youtube.com/watch?v=AokFrs42CR8 oder >> Dirty Kathy > www.youtube.com/watch?v=WRzVkme-5Yk *Herbert Pixner* is one of the greatest Musicians he is a Multi-Instrumentalist - "Finest handcrafted music from the Alps" traditional alpine music, flamenco, gipsy jazz, blues, rock and worldmusic to extraordinary compositions.

My Pop-Art-shoes

...wir wollen zu IMA*

30 Sep 2012 21 29 573
Musik: Eléni Karaïndrou ... Bilder: Illustration de Michael Sowa www.youtube.com/watch?v=SJn1JGub-L4 Fauna im Nisqually River Delta in der Nähe vom Puget Sound im nordöstlichen Thurston County, Washington und dem nordwestlichen Pierce County, WA, USA. Nisqually National Wildlife Refuge, WA, USA. Almost all these animals I saw and besides Pacific Tree Frog (Pseudacris regilla) https://www.ipernity.com/doc/anna.schramm/44540406 , Red-legged Grasshopper (Melanoplus femurrubrum) https://www.ipernity.com/doc/anna.schramm/44540420 and Pazifische Sumpfschildkröte (Actinemys marmorata) https://www.ipernity.com/doc/anna.schramm/44540492 aNNa* P.S. "Walk to Save the Delta" poster, Olympia, September 2011 Drawing by Tom Ingham, Courtesy Nisqually Delta Association

Schneckenfraß ... für Bk*...

26 Mar 2017 20 30 577
... und schon sind sie da ! die Schnecken ... wenn das erste Grün sich zeigt - dann kommen sie und fressen alles weg - auch meinen Schnittlauch wie man unschwer erkennen kann. ... auch der Wollsack kann sie nicht aufhalten ... three thinks: Wollsack* - Schnecke - Schnittlauch *Wollsack = Durch das Zusammenwirken von physikalischen und chemischen Prozessen entstehen bei der Wollsackverwitterung kantengerundete Gesteinsblöcke, die wie Kissen, Matratzen oder eben wie Wollsäcke übereinander gestapelt liegen :-)) Wollsackverwitterung >> de.wikipedia.org/wiki/Wollsackverwitterung

375 items in total