high key
Fünf Finger hab ich an jeder Hand
Fünf Finger
OUTPUT 5
St. Margareta, Baumburg
Romanik, Raitenhaslach Kloster
St. Georg, Raitenhaslach
Altar, Raitenhaslach
Bleistift abgebrochen
Bleistiftmine abgebrochen
Der Rest einer Brille - abgebrochen
Almhütte im Nebel
Sonnenschein und Nebel
Ein Hecht ...
Schmiedeeisen
a table
Pastau-Almen
Hundertwasser-Turm
ein gelber Igel oder Löwenzahn
Warten auf Gäste
Goldschnecke
Wasserski und Regenrinne an der Wand (3 x PIP)
Skispringer
Kommunionbank oder Speisgitter,
Der Stille Ort
Selfie kugelrund
ausgedient ...
Tonnenbank
Flötzinger 1543
CUCINA
Moos gerahmt
Panasonic, Lumix
Hüttenzauber
kugelig
Drei von den sieben Zwergen ...
Feelgood
Tische und Bänke
Gurkensalat
Frischkäse-Salat ...
Wollgras
. . . (3)
. . . (2)
. . . (1)
Puten-Zaun
Jacke mit Knopfloch
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
186 visits
Prometheus
Heinrich Kirchner: Prometheus, 1979/80 | WVZ Nr. 263 | Bronze | Höhe 505 cm.
Beschriftung auf dem Sockel:
PROMETHEUS FEUERBRINGER / IMMER TOLLER TANZT DU IM FEUERBRAND / UND HOCH HINAUF FÜHRT DEIN WEG / RÜCKSICHTSLOS RAUBST DU DIE RUHE DIE STILLE / UND ORPHEUS SINGT NICHT MEHR – EIN GNÄDIGES SCHICKSAL LASSE UNS EINSICHTSVOLL HANDELN DASS SEINE WELT WIEDER STRAHLE IN KRAFT UND SCHÖNHEIT
Beschriftung auf dem Stein:
GREIFT NACH DEN STERNEN
________
Kirchner greift in vielen seiner Werke mythologische Themen auf, die er neu interpretiert und so in die Gegenwart überführt.
Die Figur des Prometheus ist in der griechischen Mythologie der Kulturstifter, der den Menschen gegen den Willen des Zeus aus Lehm formte und ihm das Feuer, als Symbol für Erkenntnis und Wissen, auf die Erde brachte. Damit begehrte er gegen die Götter auf.
Kirchner verdeutlicht diesen Konflikt zwischen Himmel und Erde durch die großen Gesten der Bronze.
Der rechte Fuß der Plastik steht auf einem Stein, der an die Strafe des Zeus erinnert: Prometheus musste gefesselt an einen Felsen im Kaukasus ausharren, während ihm ein Adler täglich die sich stets erneuernde Leber aushackte. Das auf dem Stein aufgestellte, linke Bein scheint sich vom Boden zu lösen, um nach oben zu streben. Auch sein rechter Arm, an dessen Hand die Finger zum Himmel gespreizt sind, und der nach oben gereckte Kopf unterstützen diesen Gestus. Allerdings ist Prometheus’ linkes Bein sicher auf dem Boden positioniert und der linke Arm weist ebenfalls nach unten. Dieser Gegensatz zwischen festerVerankerung in der Erde und dem Griff nach den Sternen spiegelt sich auch formal in den langen spinnenartigen Armen und Beinen wider, die in direktem Kontrast zum eiförmigen Körper des Prometheus stehen.
Die Sockelinschrift ist als Aufruf zur Balance zu verstehen. Der Mensch soll ein Gleichgewicht zwischen dem Streben nach Höherem und der Verwurzelung im Boden herstellen.
kirchnergarten.de/02-prometheus.html
Translate into English
Beschriftung auf dem Sockel:
PROMETHEUS FEUERBRINGER / IMMER TOLLER TANZT DU IM FEUERBRAND / UND HOCH HINAUF FÜHRT DEIN WEG / RÜCKSICHTSLOS RAUBST DU DIE RUHE DIE STILLE / UND ORPHEUS SINGT NICHT MEHR – EIN GNÄDIGES SCHICKSAL LASSE UNS EINSICHTSVOLL HANDELN DASS SEINE WELT WIEDER STRAHLE IN KRAFT UND SCHÖNHEIT
Beschriftung auf dem Stein:
GREIFT NACH DEN STERNEN
________
Kirchner greift in vielen seiner Werke mythologische Themen auf, die er neu interpretiert und so in die Gegenwart überführt.
Die Figur des Prometheus ist in der griechischen Mythologie der Kulturstifter, der den Menschen gegen den Willen des Zeus aus Lehm formte und ihm das Feuer, als Symbol für Erkenntnis und Wissen, auf die Erde brachte. Damit begehrte er gegen die Götter auf.
Kirchner verdeutlicht diesen Konflikt zwischen Himmel und Erde durch die großen Gesten der Bronze.
Der rechte Fuß der Plastik steht auf einem Stein, der an die Strafe des Zeus erinnert: Prometheus musste gefesselt an einen Felsen im Kaukasus ausharren, während ihm ein Adler täglich die sich stets erneuernde Leber aushackte. Das auf dem Stein aufgestellte, linke Bein scheint sich vom Boden zu lösen, um nach oben zu streben. Auch sein rechter Arm, an dessen Hand die Finger zum Himmel gespreizt sind, und der nach oben gereckte Kopf unterstützen diesen Gestus. Allerdings ist Prometheus’ linkes Bein sicher auf dem Boden positioniert und der linke Arm weist ebenfalls nach unten. Dieser Gegensatz zwischen festerVerankerung in der Erde und dem Griff nach den Sternen spiegelt sich auch formal in den langen spinnenartigen Armen und Beinen wider, die in direktem Kontrast zum eiförmigen Körper des Prometheus stehen.
Die Sockelinschrift ist als Aufruf zur Balance zu verstehen. Der Mensch soll ein Gleichgewicht zwischen dem Streben nach Höherem und der Verwurzelung im Boden herstellen.
kirchnergarten.de/02-prometheus.html
m̌ ḫ, Brigitte ✨️, Erhard Bernstein, Tanja - Loughcrew and 4 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
aNNa schramm club has replied to Kayleigh clubBien vu aNNa
aNNa schramm club has replied to Julien Rappaport clubaNNa schramm club has replied to BoroA fascinating narrative as well. All very nicely done aNNa..!!
aNNa schramm club has replied to Keith Burton clubTanja - Loughcrew club has replied to Boarischa Krautmo clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubDanke für die Erklärung!
Sign-in to write a comment.