Jagd-Scenen - Malerei auf Holz
    Oberaudorf Lido
    Bank
    Alder Lake, WA , USA
    Nisqually River
    Staubgefässe
    Zaunreparatur ...
    Eichblätter vom Herbst im Frühjahr
    Handwerklich ... (2 x PiP)
    ... ich seh dich .... nicht !
    Road Map mit Eselsohren
    Samerberg Aussichtskapelle Marterl
    Moos und Weinbergschneckenhaus
    Aussichtskapelle Samerberg (3 x PiP)
    Burgruine Wehrturm Katzenstein, Erl, Tirol
    Burgruine Wehrturm Katzenstein, Erl, Tirol
    Grenze
    Die Krone ...
    Clematis
    Frühlingswind ...
    HBBM
    Schachbrettblume
    Tränendes Herz - FROHE OSTERN
       Rauhreif - oder  - verzauberte Welt
    Zaun mit HolzKugel
    Hintersteiner See
    Pferde auf der Koppel
    Der Weg im Nebel
    Karpfenteich mit Nebel
    Herbstnebel
    Jäger-Zaun
    sieht aus wie Kaffeebohnen ist aber Gams-Losung
    Klee im Morgentau
    Frühtauperlen am Gras
    Weizenfeld mit Baum
    Nebel-Wanderung
    Pilze im Tau
    Wenn Frösche den Sonnenuntergang sehen
    Nebel auf der Alm bei Sonnenaufgang
    Road map for mice
    Sachrang > Moosbauer
    Wasserwiesen
    ausruhen ...
    Silberfeder
    Murmel - der Wächter
   
 
  
 
  
  
See also...
See more...
 Keywords    
 
 Authorizations, license
- 
   
Visible by: Everyone - 
  
All rights reserved 
- 
 
  
  
 
570 visits 
Sperber
 
 Ein morgentlicher Silvester-Gruss von einem Sperber in meinem Garten. Er sass ganz nah einige Zeit auf dieser Hortensie und schaute des öfteren  zu mir zum Fenster.
Ich hatte genügend Zeit die Kamera zu richten um viele Schnappschüsse zu machen.
BERICHTIGUNG (danke Boarischa Krautmo)
Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen.
Sie könne bis zu 15 Jahre alt werden.
Sperber jagen ihre Beutetiere – überwiegend kleine Vögel – in deckungsreichen Landschaften, meist aus dem bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einem kurzen, schnellen Verfolgungsflug im bodennahen Luftraum, aber auch in allen Schichten der Vegetation bis in die Baumkronen. Dabei werden natürliche Strukturen wie Hecken, Bäume, im Siedlungsraum auch Häuser sehr geschickt für einen gedeckten Anflug genutzt. Sperber sind bei der Jagd außerordentlich wendig; sie können die Flugrichtung fast im 90°-Winkel wechseln und sich in der Luft beinahe auf der Stelle um 180° drehen. Für das menschliche Auge sind diese Manöver oft nicht mehr auflösbar und erinnern zum Teil an Querschläger. Vögel werden häufig bis in Sträucher und Hecken hinein oder in geschlossene Räume verfolgt. An klassisch gebauten Futterhäuschen für Singvögel wurden schon häufig Sperber beobachtet, die bei der Jagd durch das Futterhaus flogen. Seltener werden aus dem hohen Kreisen heraus im Sturzflug Vögel im freien Luftraum oder in Bodennähe angejagt.
Sperber ernähren sich in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet fast ausschließlich von kleinen Vögeln. Gelegentlich werden auch kleine Säugetiere wie Mäuse oder Fledermäuse, kleine Reptilien und Wirbellose erbeutet. Männchen schlagen in Mitteleuropa überwiegend Vögel von Meisen-, Finken- und Sperlingsgröße, maximal etwa bis zur Größe einer Amsel; Weibchen können auch noch Vögel von der Größe eines Eichelhähers oder, in seltenen Fällen, einer Ringeltaube überwältigen.
de.wikipedia.org/wiki/Sperber_(Art)
Der Sperber ist eine Art „Mini-Habicht“. Diese beiden Greifvögel gleichen sich sehr in Aussehen und Lebensweise, wobei der Sperber sich bei der Jagd eher auf kleinere Vögel spezialisiert hat. Er ist neben dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel Europas. Seine waghalsigen und rasanten Jagdmanöver versetzen jede*n Beobachter*in in Staunen.
In Deutschland bleiben ältere Tiere ganzjährig, während Jungtiere oft in Frankreich oder Spanien überwintern. Skandinavische Poplulationen verbringen den Winter gerne in Mitteleuropa. www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/sperber
 
 
 
 
 
 
    
      
    Translate into English
  
  
 
 Ich hatte genügend Zeit die Kamera zu richten um viele Schnappschüsse zu machen.
BERICHTIGUNG (danke Boarischa Krautmo)
Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen.
Sie könne bis zu 15 Jahre alt werden.
Sperber jagen ihre Beutetiere – überwiegend kleine Vögel – in deckungsreichen Landschaften, meist aus dem bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einem kurzen, schnellen Verfolgungsflug im bodennahen Luftraum, aber auch in allen Schichten der Vegetation bis in die Baumkronen. Dabei werden natürliche Strukturen wie Hecken, Bäume, im Siedlungsraum auch Häuser sehr geschickt für einen gedeckten Anflug genutzt. Sperber sind bei der Jagd außerordentlich wendig; sie können die Flugrichtung fast im 90°-Winkel wechseln und sich in der Luft beinahe auf der Stelle um 180° drehen. Für das menschliche Auge sind diese Manöver oft nicht mehr auflösbar und erinnern zum Teil an Querschläger. Vögel werden häufig bis in Sträucher und Hecken hinein oder in geschlossene Räume verfolgt. An klassisch gebauten Futterhäuschen für Singvögel wurden schon häufig Sperber beobachtet, die bei der Jagd durch das Futterhaus flogen. Seltener werden aus dem hohen Kreisen heraus im Sturzflug Vögel im freien Luftraum oder in Bodennähe angejagt.
Sperber ernähren sich in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet fast ausschließlich von kleinen Vögeln. Gelegentlich werden auch kleine Säugetiere wie Mäuse oder Fledermäuse, kleine Reptilien und Wirbellose erbeutet. Männchen schlagen in Mitteleuropa überwiegend Vögel von Meisen-, Finken- und Sperlingsgröße, maximal etwa bis zur Größe einer Amsel; Weibchen können auch noch Vögel von der Größe eines Eichelhähers oder, in seltenen Fällen, einer Ringeltaube überwältigen.
de.wikipedia.org/wiki/Sperber_(Art)
Der Sperber ist eine Art „Mini-Habicht“. Diese beiden Greifvögel gleichen sich sehr in Aussehen und Lebensweise, wobei der Sperber sich bei der Jagd eher auf kleinere Vögel spezialisiert hat. Er ist neben dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel Europas. Seine waghalsigen und rasanten Jagdmanöver versetzen jede*n Beobachter*in in Staunen.
In Deutschland bleiben ältere Tiere ganzjährig, während Jungtiere oft in Frankreich oder Spanien überwintern. Skandinavische Poplulationen verbringen den Winter gerne in Mitteleuropa. www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/sperber
Roger (Grisly), Annemarie, Ivica Truto, Per and 42 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
 
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
 
- ipernity © 2007-2025
 -   Help & Contact
 |
 Club news
 |
 About ipernity
 |
 History  |
 ipernity Club & Prices  |
 Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria - 
 
Facebook
X 
  
Je te souhaite une merveilleuse dernière journée de l'année, Anna!
Ich wünsche dir ein gutes Rüberkommen in's neue Jahr.
aNNa schramm club has replied to Heide clubaNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo clubJetzt weiss ich auch warum er so lange dort sass. In dem Busch hinter ihm sind wohl immer so um die 15-20 Spatzen.
Es dauerte eine Weile bis sich die die Spatzen dort wieder zum Sonnen niederliessen. auch Meisen und Rotkehlchen suchten wieder Futter
Dann nochmals einen guten Rutsch oder einen guten Flug ins neue Jahr, Anna! :-))
A beautiful capture too...........with super focus and detail. Such a great image to end the year with..!!
Erich
Three superb expressions wonderfully captured!
Admired with pleasure in www.ipernity.com/group/1338650
Wünsche noch einen schönen Abend,liebe Grüße Güni :))
Auf das das Neue Jahr Dir viele gute Motive schenkt!
aNNa schramm club has replied to Ernst Doro clubaNNa schramm club has replied to Léopold clubaNNa schramm club has replied to Jadviga Grase clubc'est pourquoi on dit qu'il "fond" sur ses proies à la vitesse de l'éclair************************
aNNa schramm club has replied to Valeriane ♫ ♫ ♫¨* clubBonne Année !
aNNa schramm club has replied to Pat Del clubaNNa schramm club has replied to Gabi Lombardo clubaNNa schramm club has replied to WiePet clubSign-in to write a comment.