Ingrid K. Brandl's photos

Die Münchner Rutsch'n

24 Sep 2008 394
Eine 15 Meter breite und 55 Meter lange Rutsche ist schon eine Besonderheit. Deswegen besucht ihr Besitzer, der Schausteller Adolf Stey wohl auch jedes Jahr mit ihr das Münchner Oktoberfest, statt mit einem seiner fünf Karussells. Und es lohnt sich, denn die weiss-blaue Rutsche ist einer der spassigen Klassiker auf der Wiesn und immer noch beliebt bei jung und alt. Durch ihre Größe (immerhin 23 Meter) und ihre typisch bairische Farbgebung ist sie auch kaum zu übersehen. Wie in wogenden Wellen fühlt man sich beim Rutschen auf einer der neun Bahnen und diese Gaudi zieht nicht nur Kinder an, sondern begeistert auch Jahr für Jahr viele Erwachsene. Da stimmt der Spruch, der immer wieder aus den Lautsprechern der Musikanlage schallt: "Wer einmal rutscht, rutscht immer wieder."

Fahrgeschäft

24 Sep 2008 661
In der Art gibt es viele Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest. Die Zugspitzbahn dürfte ähnlich sein, früher harmloser die Berg- und Talbahn - heutzutage muss man schon recht schwindelfrei sein :-)

Freefall

10 Feb 2009 429
Michael Goetzke hat's mit seinem 50 m hohen Turm möglich gemacht, der nebenbei auch noch der erste transportable Freefall-Tower der Welt war. Wer schon immer mal Bungee-Jumping ohne Risiko ausprobieren wollte und vor allem keine Höhenangst hat ist hier genau richtig. Zusammen mit 23 anderen Personen werden Sie auf der durch Druckluft betriebenen Plattform etwa 42 Meter hoch in die Luft geschleudert und rasen dann im Sturzflug wieder auf die Erde zu.

Bierkrüge und -gläser

24 Sep 2008 337
Der Oktoberfest-Maßkrug ist ein Sammlerkrug, der für das Münchner Oktoberfest jährlich neu gestaltet wird und das Plakatmotiv des Oktoberfests zeigt. Im Gegensatz zum gläsernen Maßkrug, in dem das Bier in den Festzelten ausgeschänkt wird, ist der Oktoberfest-Maßkrug aus Steinzeug. Das Entwenden von Glas-Maßkrügen auf der „Wiesn“ ist selbstverständlich strafbar. Hier auf dem Foto ist aber nicht nur der offizielle Okoberfestmaßkrug zu sehen, sondern auch normale Bierkrüge, Weizengläser, ein Limoglas und Schnapsstamper. Ein Maßkrug ist eine bestimmte Art eines Bierkruges. Er fasst das Volumen einer Maß (die Maß, mit kurzem a, bairische Mundart, auf Schwäbisch das Maß). Damit waren früher 1,069 Liter gemeint, heute ist es jedoch genau 1 Liter. Üblicherweise wird der Maßkrug insbesondere in Bayern und Österreich für Bier und Biermischgetränke wie Radler oder Schneemaß verwendet. Maß is often used as an abbreviation for Maßkrug (plural: Maßkrüge), a one litre volume glass drinking vessel with a handle. This is frequently used in Bavarian beer gardens and beer halls and is a staple of Oktoberfest.

Oktoberfest

24 Sep 2008 1 282
Im Hintergrund die Paulskirche.

Oktoberfest - Munich

10 Feb 2009 2 343
The first Oktoberfest was held in the year 1810 in honor of the Bavarian Crown Prince Ludwig's marriage to Princess Therese von Sachsen-Hildburghausen. The festivities began on October 12, 1810 and ended on October 17th with a horse race. In the following years, the celebrations were repeated and, later, the festival was prolonged and moved forward into September. By moving the festivities up, it allowed for better weather conditions. Because the September nights were warmer, the visitors were able to enjoy the gardens outside the tents and the stroll over "die Wiesen" or the fields much longer without feeling chilly. Historically, the last Oktoberfest weekend was in October and this tradition continues into present times. The locals in Munich fondly refer to Oktoberfest as "die Wiesn" because of its location, Theresienwiese, which was named after Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Augustiner-Gespann (2)

Augustiner Bierwagen (4)

Augustiner Bierwagen (3)

Augustiner Bierwagen (2)

Augustiner Bierwagen

Bierkutscher

Augustiner-Gespann

Oktoberfest München

10 Feb 2009 389
Das erste Oktoberfest im Jahr 1810 fand zu Ehren der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Die Feierlichkeiten begannen am 12. Oktober 1810 und endeten am 17. Oktober mit einem Pferderennen. In den folgenden Jahren wurde das Fest wiederholt, später dann verlängert und zeitlich vorverlegt. Dabei spielt natürlich auch das bessere Wetter im September eine Rolle: Die Nächte sind wärmer, und so lässt es sich auch in den Gartenbereichen der Zelte und beim Flanieren über die Wiesn länger aushalten - ohne Frösteln. Das letzte Oktoberfest-Wochenende liegt aber auch heute noch im Oktober. Die Münchner bezeichnen das Oktoberfest auch als "Wiesn"; - nach seinem Veranstaltungsort, der Theresienwiese. Die wiederum ist nach Therese von Sachsen-Hildburghausen benannt.

Verschlossen (2)

08 Feb 2009 1 253
Das Tor aus der Nähe betrachtet und dahinter ..... ? Lasst der Fantasie freien Lauf

Verschlossen

08 Feb 2009 1 254
Ein Ausflug - ein Spaziergang - und die Toreinfahrt zu einem fremden Grundstück - es hat mich inspiriert ein Foto davon zu machen.

Blumen mit Herz (2)

Blumen mit Herz


20455 items in total