Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg
Klosterbrauerei Weltenburg
Weltenburger Klosterbier
Klosterbrauerei Weltenburg
Klosterbrauerei Weltenburg
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Gärkeller
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg - Führung
Klosterbrauerei Weltenburg
Klosterbrauerei Weltenburg
Kloster Weltenburg - Heiliger Georg
Kloster Weltenburg - Heiliger Georg
Kloster Weltenburg - Heiliger Georg
Kloster Weltenburg - Heiliger Georg
Weltenburg - Naturschutzgebiet
die Donau bei Weltenburg
überall Natur
Naturschutzgebiet Weltenburg
Erinnerung
Gedenkstein
Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg
sonnenbestrahlt
die Donau bei Weltenburg
Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg
der Weltenburger Biergarten
Klosterbrauerei Weltenburg
Klosterbrauerei Weltenburg
Klosterbrauerei Weltenburg
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
810 visits
Weltenburg - Klosterkirche St. Georg


Detail: Deckenfresko:
Das Deckenfresko des Hauptraumes stellt in gemalter Architektur mit Säulen, Gesims und Täfelung die verklärte Kirche dar. In der Kuppel der Hl. Geist als die Herzmitte der Kirche, vorne Gottvater und Gottsohn, wie sie Maria krönen. Darunter schließt sich die Aufnahme des Kirchenpatrons St. Georg an. Rechts davon die "Triumphierende Kirche", Benedikt und Scholastika; dann an der Spitze des Konventes Abt Maurus Bächl mit Rauchmantel, daneben der Stukkator der Kirche E.Q. Asam als Genius gezeichnet, anschließend der hl. Martin und die beiden Regensburger Bischöfe Wolfgang und Emmeram und die hl. Frauen und Jungfrauen Helena, Ursula, Barbara, Katharina, an der Orgel Cäcilia, neben ihr König David und Vertreter des Alten Bundes; über der Kanzel die 12 Apostel und der Bayernapostel St. Rupert.
http://www.altmuehltal.de/kelheim/weltenburg/abteikirche.htm
Die Weltenburger Kirche ist räumlich die kleinste Abteikirche, aber künstlerisch eine der allerbesten. Die Romantik ihrer Landschaft und die Frömmigkeit ihrer Zeit wirken zusammen, um durch Architektur, Dekoration, Farbenspiel und Lichtwirkung ein Hauptwerk des großen süddeutschen Barocks entstehen zu lassen.
Die Architekten: Gebrüder Asam.
Die Brüder Asam, Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750), waren als Bildhauer, Stuckateure, Maler und Architekten tätig, die auf getrennte Rechnung, aber meist gemeinsam vor allem in Süddeutschland gearbeitet haben. Sie gehören zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Spätbarocks.
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Asam
Translate into English
Das Deckenfresko des Hauptraumes stellt in gemalter Architektur mit Säulen, Gesims und Täfelung die verklärte Kirche dar. In der Kuppel der Hl. Geist als die Herzmitte der Kirche, vorne Gottvater und Gottsohn, wie sie Maria krönen. Darunter schließt sich die Aufnahme des Kirchenpatrons St. Georg an. Rechts davon die "Triumphierende Kirche", Benedikt und Scholastika; dann an der Spitze des Konventes Abt Maurus Bächl mit Rauchmantel, daneben der Stukkator der Kirche E.Q. Asam als Genius gezeichnet, anschließend der hl. Martin und die beiden Regensburger Bischöfe Wolfgang und Emmeram und die hl. Frauen und Jungfrauen Helena, Ursula, Barbara, Katharina, an der Orgel Cäcilia, neben ihr König David und Vertreter des Alten Bundes; über der Kanzel die 12 Apostel und der Bayernapostel St. Rupert.
http://www.altmuehltal.de/kelheim/weltenburg/abteikirche.htm
Die Weltenburger Kirche ist räumlich die kleinste Abteikirche, aber künstlerisch eine der allerbesten. Die Romantik ihrer Landschaft und die Frömmigkeit ihrer Zeit wirken zusammen, um durch Architektur, Dekoration, Farbenspiel und Lichtwirkung ein Hauptwerk des großen süddeutschen Barocks entstehen zu lassen.
Die Architekten: Gebrüder Asam.
Die Brüder Asam, Cosmas Damian Asam (1686–1739) und Egid Quirin Asam (1692–1750), waren als Bildhauer, Stuckateure, Maler und Architekten tätig, die auf getrennte Rechnung, aber meist gemeinsam vor allem in Süddeutschland gearbeitet haben. Sie gehören zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Spätbarocks.
http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCder_Asam
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ingrid K. Brandl club has replied to JürgenEin Lob von dir freut mich immer !
Sign-in to write a comment.