Elbe - River Elbe
Blick vom ViewPoint Richtung Elbbrücken
Hamburger-Hafen-Panorama, vom Alten Elbtunnel in…
| |
|
|
Landungsbrücken, Elbe, Schwimmdock und Container-H…
| |
|
|
|
Am Blue Port Day 2010 -gesehen vom Turm der Michaeliskirche!
Best on Black.
(geändertes Upload-Datum)
Blick Richtung Wedel von Hamburg-Blankenese
| |
|
|
|
Am rechten Ufer zwischen den Buhnen sind die beiden Wrackteile zu erkennen. Sie liegen dort außerhalb der Fahrrinne fest, also hat man sich die Bergung gespart. Wie es soweit kam ist eine lange Geschichte-hier in Kurzform:
Am 19. Dezember 1975 um 17:03 Uhr kollidierte das 1954 gebaute Küstenmotorschiff "Wiedau" mit der "Mieczslaw Kalinowski" und daraufhin mit dem Binnenschiff "Uwe" vor dem damaligen Anleger Wittenbergen. Die "Wiedau" und die "Uwe" sanken.
Die "Wiedau" wurde am 14. März 1976 gehoben und in Hamburg abgewrackt.
Die zerbrochene "Uwe" wurde von einem Hebeponton der Bergunsfirma/Reederei Taucher Ottar Harmstorf gehoben. Die Reste des Bugs wurden an den Strand gebracht und vor Ort zerlegt und abtransportiert. Das Heck war aber zu schwer dafür und wurde vor das Firmengelände am Falkensteiner Ufer geschleppt, wo es noch heute zu besichtigen ist.
Wrack des finnischen Motor-Seglers >Polsterjernan<
| |
|
|
|
Zu den Wrackteilen an diesem Strandabschnitt war zu erfahren::
Der finnische Segler "Polsterjernan" wurde 1926 von der Bergungsreederei Harmstorf brennend aus dem Nord-Ostsee-Kanal nach Falkenstein geschleppt, um dort abgewrackt zu werden. Dies wurde nach Aufgabe des dortigen Betriebs offensichtlich nie begonnen. Neben den Ballast-Betonteilen sind noch die zwei Zylinder des Gasölmotors zu sehen.
Die Elbe bei Hamburg-Blankenese
| |
|
|
|
In der Bildmitte ein ConRo-Schiff der italienischen Grimaldi Reederei:
de.wikipedia.org/wiki/ConRo-Schiff
Wrackfledderer auf "Schatzsuche"
| |
|
|
|
Zu den Wrackteilen an diesem Strandabschnitt war zu erfahren::
Der finnische Segler "Polstjernan" wurde 1926 von der Bergungsreederei Harmstorf brennend aus dem Nord-Ostsee-Kanal nach Falkenstein geschleppt, um dort abgewrackt zu werden. Dies wurde nach Aufgabe des dortigen Betriebs offensichtlich nie begonnen. Neben den Ballast-Betonteilen sind noch die zwei Zylinder des Gasölmotors zu sehen.
Gut konserviert im Elbwasser
Spaziergang am Elbstrand
Wrack im Elbschlick
| |
|
|
|
Bei einer Kollision auf der Elbe im Dezember 1975 sank das Binnenschiff >Uwe<, der zerbrochene Rumpf wurde später mittels eines Pontons gehoben. Die Reste des Bugs wurden an den Strand gebracht, vor Ort zerlegt und abtransportiert. Das Heck war aber zu schwer dafür und wurde ans Falkensteiner Ufer geschleppt. Seitdem liegt es hier stabil - und außerhalb der Fahrrinne.
Binnenschiff auf der Elbe
| |
|
|
|
Der Hamburger Hafen von der Elbchaussee
| |
|
|
|
Elbphilharmonie bei Sonnenuntergang
| |
|
|
|
Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffen. Das 110 Meter hohe Gebäude im Stadtteil HafenCity liegt an der Spitze des Großen Grasbrooks.
Vollmond über dem Hafen
HFF - HAPPY FENCE FRIDAY from Hamburg Harbour
| |
|
|
|
Beim Hafengeburtstag: Polnisches Schulschiff >Dar…
| |
|
|
|
Beim Hafengeburtstag: >Alexander von Humboldt II<…
| |
|
|
|
Beim Hafengeburtstag: Russisches Vollschiff >MIR<…
| |
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X

















