Fork !!
In a ramen restaurant
Cadres au carré 3547
Le steampunk, encore une fois
Nous aimons le Steampunk #24
Insects (fox in the lamp post)
Der Stille Ort
Attracted by the light. [I]
Houston Space Centre Texas USA 11th February 1979
Bettina . . .
Ambiance rouge
minimalistic bike fence in Reykjavik
Zubizuri Bridge and Isozaki Towers
Kilchurn Castle through the sleet
stazione metropolitana Toledo, Napoli
Insects (angel in the lamp post)
Galeriesaal
Milano, Galleria del Corso
Trave: Skandinavienkai
Rust bugs
On the inside
i just sit there for a bit
Playing With light
Camouflage
Halde Haniel
make love
Illusion, tout est illusion
Carré(s) de lumière
Wat is dat nou?
Dortmund
Kugelgasbehälter
Kunst im Oberhafen-Quartier (PiP)
Rose 50 & 41 : Freude als Weg und das Umgehen mit…
Reflection
the town upside down
.
A Brutalist Underpass
Bellende Hunde beißen nicht, sagt man.
Starfield Library: a detail of the roof
Portal Spheres
Window Mannequin 3
Oculus Tower
Waldfriedhof
1/500 • f/6.3 • 121.5 mm • ISO 80 •
Panasonic DC-TZ91
See also...
See more...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
70 visits
Nr. 64: Brunsbüttel-Mole 2 (3 PiP)


The 50 Images-Project IV - ElbeLeuchtfeuer # 36/50
Molenfeuer alte Schleusenkammer. Turmhöhe 10m, Feuerhöhe 14m (über MHW=mittleres Hochwasser).
Erbaut 2012, als Ersatz für den alten Leuchtturm von 1895:

Zur Zeit der Aufnahme war das Leuchtfeuer Mole 3 (Nr. 63) abgebaut. Grund sind die Bauarbeiten für eine 5. Schleusenkammer. Die beiden großen Kammern der Brunsbütteler Schleuse sind seit 1914 durchgehend in Betrieb. Grundinstandsetzungsmaßnahmen sind also dringend notwendig – aber möglichst ohne Einschränkungen für den Schiffsverkehr. Denn die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt ist längst zu einer Lebensader des europäischen Güterverkehrs geworden. Knapp 27.000 Schiffe transportierten im Jahr 2023 rund 77,2 Millionen Tonnen Güter durch den Nord-Ostsee-Kanal. Eine Studie ergab: Die wirtschaftlich und technisch beste Lösung, um sanierungsbedingte Sperrungen aufzufangen, ist der Bau einer zusätzlichen Schleusenkammer.
Der Neubau nähert sich der Zielgeraden, das erste der neuen Schiebetore für die Schleuse wird im Herbst 2025 in Brunsbüttel erwartet.

Im Hintergrund das Molenfeuer 4 (Nr. 66 folgt)
Translate into English
Molenfeuer alte Schleusenkammer. Turmhöhe 10m, Feuerhöhe 14m (über MHW=mittleres Hochwasser).
Erbaut 2012, als Ersatz für den alten Leuchtturm von 1895:

Zur Zeit der Aufnahme war das Leuchtfeuer Mole 3 (Nr. 63) abgebaut. Grund sind die Bauarbeiten für eine 5. Schleusenkammer. Die beiden großen Kammern der Brunsbütteler Schleuse sind seit 1914 durchgehend in Betrieb. Grundinstandsetzungsmaßnahmen sind also dringend notwendig – aber möglichst ohne Einschränkungen für den Schiffsverkehr. Denn die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße der Welt ist längst zu einer Lebensader des europäischen Güterverkehrs geworden. Knapp 27.000 Schiffe transportierten im Jahr 2023 rund 77,2 Millionen Tonnen Güter durch den Nord-Ostsee-Kanal. Eine Studie ergab: Die wirtschaftlich und technisch beste Lösung, um sanierungsbedingte Sperrungen aufzufangen, ist der Bau einer zusätzlichen Schleusenkammer.
Der Neubau nähert sich der Zielgeraden, das erste der neuen Schiebetore für die Schleuse wird im Herbst 2025 in Brunsbüttel erwartet.

Im Hintergrund das Molenfeuer 4 (Nr. 66 folgt)
m̌ ḫ, Annemarie, niraK68, cammino and 3 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Thank you for the info.
Sign-in to write a comment.