39 favorites     51 comments    521 visits

1/2736 f/1.9 4.3 mm ISO 40

samsung SM-G920F

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Sunbeams Sunbeams


Snow & Ice Snow & Ice


The magic moment The magic moment


ART-LANDSCAPES ART-LANDSCAPES


tree - trees - forest tree - trees - forest


Magical sunlight Magical sunlight


Infinite skies. Infinite skies.


Geotagged Geotagged


Blanc Blanc


wood wood


COLD COLD


Fences Fences


Mountain Scenery Mountain Scenery


Reflection Reflection


Bavaria Bavaria


See more...

Keywords

snow
HFF
Zaun
Winter
Schnee
Wald
Bäume
fence
white
wood
Hohe Asten


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

521 visits


HFF and Happy New Year

HFF and Happy New Year
Hohe Asten
Die HoheAsten liegt 1.108 m über dem Meer und gehört zu den höchstgelegenen, ganzjährig bewirtschafteten Bauernhöfen inkl. Berggasthof Deutschlands.
Bereits im 12. Jahrhundert wird die 'Schwaig Asten' * erstmals erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung des Anwesen stammt aus dem Jahr 1512.
Die Familie Astl kann auf eine 500 jährige Tradition zurückblicken. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Hof auch teilweise an die Töchter vererbt, was frührer nicht unbedingt üblich war.

* Schwaige, bairisch Schwoag, leitet sich von mittelhochdeutsch sweige für ‚Sennerei, Herde, Viehhof‘ ab. Die Begriffe Sennhof, Grashof, Viehhof, Schwaiglehen haben etwa dieselbe Bedeutung oder bezeichnen Teilaspekte der Schwaige.

Der Begriff der Schwaige ist im 12./13. Jahrhundert in den Nord- und Zentralalpen und deren Vorland entstanden und bezeichnet einen Wirtschaftshof an Berghängen oder in Hoch- und Haupttälern. Der Schwaighof war eine Dauersiedlung als Einzelhof, die hauptsächlich Sennwirtschaft (Viehzucht und Milchwirtschaft) betrieb.

Bereits für die Jahre 1130–1145 sind Schwaigen („swaigas“) im Ötztal in der Ortschaft Niederthai bezeugt, die an das Kloster Ottobeuren jährlich 900 caseos (‚Käse[laibe]‘) abgaben.
Im Salbuch des Klosters Benediktbeuern von 1294 sind zum Beispiel für die Jachenau 17 vaccariae (Viehhöfe, von lateinisch vacca ‚die Kuh‘) gelistet, die jährlich 100 bis 200 Käselaibe als Kasgilt leisten mussten. Die Höfe in der Jachenau werden wegen des rauen Klimas, das den Anbau von Feldfrüchten ausschließt, auch heute nur als Viehhöfe betrieben.

Im 15. Jahrhundert verschwanden die Schwaighöfe allmählich wieder und wichen anderen Betriebsformen. Dennoch begründete das Kloster Benediktbeuern erst 1728 in Walchensee einen Schwaighof zur Versorgung der ortsansässigen Taferne. Schwaigen wurden meist als Lehen vergeben. Der Betreiber versorgte in der Regel grundherrliches und eigenes Vieh. Für die Nutzung von Grund und Vieh des Gutsherrn war er diesem abgabenpflichtig.

Das Wort Schwaighof ist vor allem in Österreich, Südtirol und Bayern, Schweighof vor allem in Baden, der Schweiz und im Elsass verbreitet.

Erhalten haben sich zahlreiche Flurnamen, und das Wort Schwaige im Ostalpenraum für ‚Bergweide‘ (Alm/Alpe).
(WiKi)
Translate into English

kiiti, RHH, Marco F. Delminho, Roger Dodger and 35 other people have particularly liked this photo


Comments
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
It was a very nice excursion - also for you my best wishes to the NEW YEAR
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Jocelyn* thanks for your very kind words
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Herb* in fact it is a very nice place - but you've got to climb 450 feet.
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Nora* ti ringrazio molto per l'apprezzamento e anche per te un BUON ANNO NUOVO !
5 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
DANKE SEHR !!
5 years ago.