Jean-Paul

Jean-Paul club

Posted: 28 Aug 2022


Taken: 19 Aug 2022

23 favorites     37 comments    273 visits

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


Dans la rue Dans la rue


Where in the World? Where in the World?


Walk This Way Walk This Way


Street Live! Street Live!


all shots all shots


Street Portraits Street Portraits


Streets Streets


Magical sunlight Magical sunlight


l'insolite l'insolite


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


Still Life Still Life


Street photography Street photography


People People


See more...

Keywords

Street
Luxemburg
Philharmonie
Luxemburg-Kirchberg


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

273 visits


Kaffee und Koffer

Kaffee und Koffer
Am Tag der Fotografie bei der Philharmonie in Luxembourg fotografiert.
Translate into English

HelenaPF, Léopold, Arlequin Photographie, Lebojo and 19 other people have particularly liked this photo


Comments
 Jean-Paul
Jean-Paul club has replied
Deepl zeigt mir keine Übersetzung für "mooi" an, ich denke mir einfach was schönes aus ;)
20 months ago.
 Denis Croissant
Denis Croissant club
That looks like my friend Tracy......
20 months ago.
 Jean-Paul
Jean-Paul club has replied
I'm pleased, show her . . .
Merci beaucoup Denis
20 months ago.
 Arlequin Photographie
Arlequin Photographi… club has replied
"Mooi" bedeutet einfach nur "Schön", gebräuchlich in den Niederlanden, Ostfriesland und im niederdeutschen Raum. Daraus leitet sich das norddeutsche Begrüßungswort "Moin" ab, was eigentlich vollständig heißen müsste: Mo(o)ien Dag! = Schönen Tag! Da der Norddeutsche i.d.R. als wortkarg gilt - die niederdeutsche Sprache hat schließlich einen wesentlich geringeren Wortschatz als z.B. das Hochdeutsche oder das Französische - reicht dann zu Begrüßung das verkürzte "Moin!" vollkommen aus - eine Verdoppelung wie u.a. in Hamburg teilweise üblich "Moin, moin!" gilt dann z.B. in Ostfriesland als geschwätzig.

Übrigens war das schon im ausgehenden Mittelalter und in der Neuzeit ein Thema, in der Form, dass niederländische (oder flämische) Einwohner Burgunds sagten: "Was Welsch ist, das falsch ist!" Welsch steht hier als Synonym für das Französiche - die Amtsprache Burgunds - und bedeutet nicht etwa, dass alle Französisch sprechenden Menschen Lügner sind, sondern dass durch den höheren Wortschatzes des Französischen ein Interpretationsvorteil gegenüber dem niederländischen oder flämischen Sprachraum herrschte. Im Zweifel konnten so Verträge durch französische (welsche) Interpretationen komplett ausgehebelt oder in andere Richtungen gelenkt werden. Das ist auch ein Grund, warum in Luxemburg nur Französisch in der Legeslativen und der Judikativen ausschlaggebend ist. Es ist schon zwingend erforderlich, dass man bei Unstimmigkeiten eine Sprache spricht, um Mißverstände zu vermeinden.

Ob nun das luxemburgische "Mojen!" mit dem Norddeutschen "Moin!" gleichzusetzen ist, weiß ich nicht, aber aus alter Gewohnheit benutze ich es gerne - in meiner neuen wie in der alten Heimat. :-)
10 months ago. Edited 10 months ago.
 Jean-Paul
Jean-Paul club has replied
Merci Andreas!
Ich sehe du kennst dich gut aus mit Sprachen.
10 months ago.

Sign-in to write a comment.