Tyros (Libanon)

Libanon


08 Oct 2023

21 favorites

10 comments

123 visits

Tyros (Libanon)

Mit einer für 2016 geschätzten Einwohnerzahl von rund 200.000 in der Agglomeration gilt Tyros als viertgrößte Stadt des Libanon nach Beirut, Tripoli und Sidon. Die Küstenstadt am Mittelmeer war eine der frühesten phönizischen Metropolen und der griechischen Mythologie zufolge der Geburtsort von Europa, ihrer Brüder Kadmos und Phoinix sowie von Karthagos Gründerin Dido. Tyros bestand ursprünglich aus mehreren befestigten Inseln. Auf dem Festland lag der Ort Palätyros. Bei Gefahr zogen sich die Bewohner auf die Eilande zurück. Etwa 1000 v.Chr ließ der phönizische Herrscher Hiram die Lagune auffüllen, um mehr Platz zu schaffen. So entstand eine große Insel. In den folgenden Jahrhunderten verlandete das Ge- biet zwischen den Inseln und der Küste vollständig, was Platz für die gewaltigen Bauvorhaben der Römer sicherte. Ein Teil der Ruinen liegt direkt am Meer. Hier kann man sich einen kleinen Eindruck von der ehemaligen Pracht der römischen Stadt verschaffen. Der größte Teil der Ruinen befindet sich jedoch ein Stück landeinwärts. Hier sind die Überreste der die im 2. Jahrhundert angelegte Prachtstraße mit dem Triumphbogen. Ganz in der Nähe liegt das Hippodrom, eine antike Rennbahn. Es war 470 m lang sowie 125 m breit und gilt als eine der größten Rennbahnen des römischen Reiches. Beeindruckend ist ebenfalls die Totenstadt der Römer, die sich vom Triumphbogen in Richtung Meer zieht. Die Ruinen gehören seit 1984 zum Welterbe der UNESCO

08 Oct 2023

20 favorites

12 comments

113 visits

Seefestung in Sidon (Libanon)

Die Hafenstadt Sidon liegt ca. 48 km südlich von Beirut und ist eine sehr alte Küstenstadt, die auch als „Hauptstadt des Südlibanon“ bekannt ist. Sie ist die viertgrößte Stadt des Libanon. Die Einwohner nennen die Stadt Saida. Sidon ist der europäische Name, der aus dem Griechischen stammt und "Fischerstadt" bedeutet. Die Hafenstadt Sidon fand schon in der Bibel erste Erwähnung und war eine wichtige Stadt der Phönizier, die im 1. Jahrtausend v. Chr. die Levante besiedelt hatten. Auch in der griechischen Mythologie spielte die Hafenstadt Sidon eine Rolle. So entführte in den griechischen Sagen der Hauptgott Zeus seine Geliebte mit dem Namen Europa in Gestalt eines Tieres aus Sidon nach Kreta. Im Mittelalter war Sidon eine wichtige Festungsstadt der Kreuzfahrer und Sitz des lateinischen Bistums Sidon. Direkt am Stadtzentrum befindet sich die mittelalterliche Seefestung. Das Wahrzeichen von Sidon wurde bereits zu Beginn des 13. Jahrhundert durch Kreuzfahrer auf einem ehemaligen phönizischen Tempel errichtet.

07 Oct 2023

28 favorites

12 comments

155 visits

Man trift sich ...

Altstadt von Sidon, Libanon Die Hafenstadt Sidon ist die viertgrößte Stadt des Libanon und die Hauptstadt des Gouvernements Süd-Libanon und des Distrikts Sidon. Sidon liegt am Mittelmeer und ist bereits seit der Antike bewohnt. Die Einwohner nennen die Stadt Saida. Sidon ist der europäische Name, der aus dem Griechischen stammt und "Fischerstadt" bedeutet. Die Hafenstadt Sidon fand schon in der Bibel erste Erwähnung und war eine wichtige Stadt der Phönizier, die im 1. Jahrtausend v. Chr. die Levante besiedelt hatten. Auch in der griechischen Mythologie spielte die Hafenstadt Sidon eine Rolle. So entführte in den griechischen Sagen der Hauptgott Zeus seine Geliebte mit dem Namen Europa in Gestalt eines Tieres aus Sidon nach Kreta.

10 Oct 2023

27 favorites

9 comments

145 visits

Die Ruinen von Anjar (Libanon)

Die während der Umayyadenzeit unter dem Kalifen Walid Ibn Abd Al-Malak (705-715) gegründete Stadt Anjar ist ein herausragendes Zeugnis der umayyadischen Zivilisation. Anjar ist ein Beispiel für ein Handelszentrum im Landesinneren, das an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen liegt: einer, die von Beirut nach Damaskus führt, und einer, die die Bekaa durchquert und von Homs nach Tiberiade führt. Der Standort dieser antiken Stadt wurde erst Ende der 1940er Jahre von Archäologen entdeckt. Die Ausgrabungen ergaben eine befestigte Stadt, die von Mauern umgeben und von vierzig Türmen flankiert war, ein rechteckiges Areal (385 x 350 m). Eine wichtige Nord-Süd-Achse und eine kleinere Ost-West-Achse, die sich über den Hauptsammlern für die Abwasserkanäle befinden, teilen die Stadt in vier gleiche Quadranten. Die öffentlichen und privaten Gebäude sind nach einem strengen Plan angelegt: Der große Palast des Kalifen und die Moschee im südöstlichen Viertel nehmen den höchsten Teil des Geländes ein, während sich die kleinen Paläste (Harems) und die Bäder im nordöstlichen Viertel befinden, um das Funktionieren und die Ableitung der Abwässer zu erleichtern. Die sekundären Funktionen und Wohnbereiche sind im Nordwesten und Südwesten verteilt. Die Ruinen werden von den spektakulären Überresten eines monumentalen Tetrapyls sowie von den Mauern und Kolonnaden des Umayyaden-Palastes beherrscht, von denen drei Stockwerke erhalten geblieben sind. Diese Bauwerke weisen dekorative oder architektonische Elemente aus der römischen Epoche auf, sind aber auch wegen ihrer außergewöhnlichen Größe bemerkenswert. Anjar wurde nie vollendet und hatte nur eine kurze Existenz. Im Jahr 744 wurde Kalif Ibrahim, der Sohn von Walid, besiegt, und danach wurde die teilweise zerstörte Stadt aufgegeben. Die Überreste der Stadt Anjar sind daher ein einzigartiges Beispiel für die Stadtplanung des 8. Jahrhunderts. Sie wurde zu Beginn der islamischen Periode erbaut und spiegelt den Übergang von einer protobyzantinischen Kultur zur Entwicklung der islamischen Kunst wider, und zwar durch die Entwicklung der Bautechniken und der architektonischen und dekorativen Elemente, die in den verschiedenen Monumenten zu sehen sind. [Quelle: whc.unesco.org/en/list/293 , November 2023] Der Ort gehört seit 1984 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Gegen Ende des Besuchs zogen ganz dunkle Regenwolken auf während noch die Sonne schien. Ein interessantes Licht zum Fotografieren!

09 Oct 2023

22 favorites

10 comments

115 visits

Ruinen von Baalbek (Libanon)

Die Tempelanlage von Baalbek ist eine antike Ruinenstadt in der libanesischen Bekaa-Ebene. Die Tempelanlagen von Baalbek enthalten einige der größten und am besten erhaltenen Beispiele für kaiserzeitliche römische Architektur im Nahen Osten und sind in ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung mit den antiken Städten Palmyra oder Gerasa zu vergleichen. Sie wurden vom 1. bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Zu den Tempelanlagen gehören das gewaltige Jupiterheiligtum, der außergewöhnlich gut erhaltene sogenannte Bacchustempel und der Rundtempel mit seiner einmaligen Formgebung.[Quelle: Wikipedia] Normalerweise würde man an einem solchen Ort Massen von Touristen erwarten. Aber durch seine Nähe zur syrischen Grenze und die Hisbollah in Baalbek-Stadt, ist die Gegend um Baalbek nicht sicher und es kommen nur noch wenige Touristen. Links im Bild sieht man die Säulen des imposanten Bacchustempels.

06 Oct 2023

26 favorites

12 comments

138 visits

Dior in Beirut

Impressionen aus Downtown Beirut

05 Oct 2023

20 favorites

10 comments

166 visits

An der Corniche in Beirut

Die Corniche Beirut ist die von Palmen gesäumte etwa 4,8 Kilometer lange Seepromenade an der Mittelmeerküste in Beirut, im Libanon. Die Corniche Beirut umrundet die Landspitze von Beirut. Sie beginnt im Osten am Golfe de Saint-Georges und führt am Platz des Attentat auf Rafiq al-Hariri vorbei. Anschließend verläuft sie parallel entlang der Avenue de Paris an der Amerikanischen Universität von Beirut und am Leuchtturm Beirut vorbei. Im Westen der Innenstadt verläuft sie parallel an der Avenue General de Gaulle Richtung Süden. Sie endet an der Rafic Hariri Avenue im Südwesten der Innenstadt. Die Promenade ist heute der beliebteste Treffpunkt für Angler, Jogger und Spaziergänger in Beirut. An der Küstenlinie befinden sich auch heute wieder berühmte Hotels der Stadt.

08 Oct 2023

25 favorites

18 comments

155 visits

Kopflasten VII

Gesehen in Tyros (Libanon)

08 Oct 2023

20 favorites

11 comments

136 visits

Byblos (Libanon)

Blick auf Byblos mit der Burg Gibeletd im Vordergrund. Die Burg wurde 1103 von Kreuzfahrern errichtet. Byblos ist eine Hafenstadt nördlich von Beirut. Sie gehört zu den ältesten permanent besiedelten Orten der Erde. Ihr Hafen war in phönizischer und römischer Zeit sowie während der Kreuzzüge im Mittelalter von besonderer Bedeutung. Funde belegen, dass sich bereits im 5. Jahrundert v. Chr. hier Siedlungen befunden haben. Niederlassungen, die sich mit Ablauf der Zeit bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zum wichtigsten Hafen der damaligen Zeit entwickelten. Aufgrund der vielen, weit in die vorchristliche Zeit reichenden Artefakte, hat die UNESCO die Stadt Byblos 1984 zum Weltkulturerbe erklärt.
10 items in total