Uli F.

Uli F. club

Posted: 13 Oct 2018


Taken: 20 Sep 2018

10 favorites     13 comments    639 visits

1/320 f/3.2 18.7 mm ISO 100

FUJIFILM X30

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

639 visits


Tippelbrüder auf der "Walz"

Tippelbrüder auf der "Walz"
Es gibt sie noch, die "Wandernden Handwerksgesellen"
Seit dem Hochmittelalter wandern Gesellen durch Deutschland und Europa. Im 15. Jahrhundert wurde der Brauch der Walz zur Voraussetzung, den Meistertitel zu erwerben. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums war es zu einem Überschuss qualifizierter Gesellen gekommen. Nicht nur die drohende Arbeitslosigkeit führte die jungen Handwerker in die Fremde. Nach den von stumpfer Plackerei und Unterdrückung geprägten Lehrlingsjahren kam der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung auf, das Bedürfnis, mehr handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben und Lebenserfahrung zu sammeln.

Als Erkennungsmerkmal ist die Kleidung von symbolischer Bedeutung. Auch wenn unter Freireisenden gegenüber den Schacht (Vereinigung von Handwerkern) -Reisenden die Kluft wesentlich individueller gestaltet werden kann, tragen auch sie meist ein kragenloses weißes Hemd (die Staude), eine Hose mit weitem Schlag, eine Weste und ein Jackett aus Kord oder Samt mit sechs oder acht Perlmuttknöpfen, einen schwarzen Hut und schwarze Wanderschuhe. Die unter einem Schacht Reisenden führen zusätzlich noch eine Krawatte mit, die „Ehrbarkeit“, welche als äußeres Zeichen zur Unterscheidung an der Staude befestigt wird.

Der "Charlottenburger", auch Charlie oder Berliner genannt, ist ein bedrucktes Tuch, in das der Wandergeselle sein Hab und Gut einwickelt.

Der "Stenz", der typische knotig verdrehte oder wendelförmig gewachsene Wanderstock, dient auch zur Verteidigung.

Wandergesellen benutzen oftmals Teile des Rotwelschen bzw. Jenischen, um sich miteinander zu verständigen bzw. manche Dinge zu bezeichnen. So stammen viele Wörter unseres Sprachgebrauchs aus der Sprache der Wandergesellen:

Asche, Kies, Pinke: Geld
beschickert: betrunken
einheimisch werden: die Wanderschaft beenden
Fixe Tippelei: Gute Reise
Fremder: zünftig reisender Geselle
Hobeloffizier: Tischler
Kohldampf schieben: starken Hunger leiden
Läuseharke: Kamm
Schlamassel: Ärger, Probleme (hebräisch „schl’lo masla“ = das, was nicht gut ist)
Schmiere stehen: aufpassen (hebräisch „schmira“ = aufpassen)
tapern: gehen
windig: unsicher

Die Sprache des Rotwelsch ist eine Mischung aus der deutschen und anderen Sprachen, vor allem der jiddischen. Das hat sozialgeschichtliche Gründe: Die oft sehr hilfsbereiten jüdischen Gemeinden, die besonders an Knotenpunkten von Handel und Verkehr zu finden waren, zählten zu den wichtigen Anlaufpunkten von Menschen, die auf der Straße unterwegs waren.

Seit 2014 zählt die Walz zum "Immateriellen Kulturerbe" Deutschlands.

Informationen aus der Zeitschrift "Monumente" (Deutsche Stiftung Denkmalschutz) und Wikipedia

DSCF3845 - Kopie
Translate into English

©UdoSm, Aschi "Freestone", Percy Schramm, Gudrun and 6 other people have particularly liked this photo


13 comments - The latest ones
 Nouchetdu38
Nouchetdu38 club
Interessant!***
5 years ago.
Uli F. club has replied to Nouchetdu38 club
Vielen Dank für deinen Besuch und das Lob, Nouchet!
5 years ago.
 polytropos
polytropos club
Die sieht man sogar bei uns noch vereinzelt.
Aber sind das Handwerker? Sind das nicht speziell Zimmerleute? Dachte ich wenigstens.
5 years ago.
Uli F. club has replied to polytropos club
Früher dachte ich auch, dass es Zimmerleute sind, Poly. Vor einigen Monaten las ich jedoch in der Zeitschrift "Monumente" , dass es "Handwerker" im Allgemeinen sind. Ob auch Bäcker auf die Walz gehen, weiß ich nicht. Vor allem wusste ich nicht, dass es ein "immaterielles Kulturerbe" in Deutschland gibt.
5 years ago.
polytropos club has replied to Uli F. club
Ah, okay.
Ich habe gerade kürzlich an einer "Holzbauveranstaltung" wieder einen von ihnen gesehen.
Naja, Bäcker wären dann wohl eher 'ganz in Weiss' (nach Roy Black). ;-))
5 years ago.
Uli F. club has replied to polytropos club
LOL!
5 years ago.
 sea-herdorf
sea-herdorf club
Auf unserer Wanderung um die Burg Eltz ist uns auch einst ein Pärchen begegnet. Wir haben ausgiebig mit ihnen geplaudert und unseren Proviant mit ihnen geteilt. Gerne hätten sie bei uns Arbeit angenommen. Sie sind dann weiter zur Burg und wollten den Burgherren fragen.
Danke für Deine sehr informativen Zeilen, liebe Uli.
Liebe Grüße und einen guten Abend
Erich
5 years ago.
Uli F. club has replied to sea-herdorf club
Ich habe viele Jahre, vielleicht Jahrzehnte, keine Wandergesellen mehr gesehen, lieber Erich. Da habt Ihr ja eine interessante Begegnung gehabt! Ich finde es gut, dass dieses deutsche Kulturerbe nicht ausgestorben ist!
Herzliche Grüße
Uli
5 years ago.
 Gudrun
Gudrun club
Gut erwischt! Bei uns sieht man sie auch ab und an, weil ein Kolpinghaus in der Nähe ist...
5 years ago.
 Uli F.
Uli F. club
Ihr habt ja jetzt in Quedlinburg ein ganzes Rudel getroffen, Gudrun!
5 years ago.
 Percy Schramm
Percy Schramm club
Ja, man sieht sieht immer wieder mal in ihrer typischen Bekleidung - schön, dass dieser uralte Brauch auch heute noch gepflegt wird.
5 years ago.
 ©UdoSm
©UdoSm club
Schön, dass es diesen alten Brauch immer noch gibt...
5 years ago.
Uli F. club has replied to ©UdoSm club
Ja Udo, das ist altes Kulturgut (s. Beschreibung)!
5 years ago.

Sign-in to write a comment.