grobi358

grobi358 club

Posted: 20 Aug 2020


Taken: 20 Aug 2020

7 favorites     7 comments    145 visits

1/13 f/1.8 4.0 mm ISO 100

Apple iPhone 7 Plus

iPhone 7 Plus back dual camera 3.99mm f/1.8


See also...

" - Ein Stein - " " - Ein Stein - "


Geology Geology



Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

145 visits


Meteoritenschau(er) ;)

Meteoritenschau(er) ;)
Ein Mini-"Meteoritenschauer" aus zwei Neuerwerbungen ging gestern in meiner Sammlung nieder: 1. Mittig ein Teil des großen Tscheljabinsk Meteoriten der am 15. Februar 2013 über der russischen Stadt explodierte. 2. Rechts daneben ein Stück vom Tamdakht Meteoriten-Einschlag im Dezember 2008 in Marokko. Aus dem Bestand: Am rechten Rand ein historisches Stück des Brahin Meteoriten aus Weißrussland mit Funddatum 1807, mittig hinten eine Scheibe des 1967 in Russland gefundenen Seymchan Meteoriten sowie mittig links am Rand ein vollständiger Nickel-Eisen Meteorit vom Campo de Cielo aus Argentinien. Die glasähnlichen Stücke im Vordergrund sind Lybisches Wüstenglas, das durch Meteoritenaufprall im Gilf el Kebir aus zirkonhaltigem Sand entstand. Diese Stücke sind durch prähistorische Menschen bearbeitet worden, es sind ein Kernstein (links) und zwei Abschläge. Aus diesem Material besteht der Skarabäus des Pharao Tutanchamun. Please see it in black.

de.wikipedia.org/wiki/Meteor_von_Tscheljabinsk
de.wikipedia.org/wiki/Tamdakht_(Meteorit)
www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_86017714/tutanchamun-der-skarabaeus-des-pharaos-war-ein-geschenk-des-himmels.html
Translate into English

ROL/Photo, Christa1004, Gabi Lombardo, Thérèse and 3 other people have particularly liked this photo


7 comments - The latest ones
 Malik Raoulda
Malik Raoulda club
Des pièces rares ********
3 years ago.
grobi358 club has replied to Malik Raoulda club
Thanks Malik, indeed ;))
3 years ago.
 Gabi Lombardo
Gabi Lombardo club
eine beachtliche Sammlung mit interessanten Informationen!!
3 years ago.
 Christa1004
Christa1004 club
Ich bin beeindruckt. Ich habe noch nie jemanden gekannt, der echte Meteoriten in seiner Sammlung hat, absolute Spitze. Du hast zwar gut erklärt, woher sie stammen, aber wie kann sich ein "normal Sterblicher" welche beschaffen ? Schöne Woche, Karsten.
3 years ago.
grobi358 club has replied to Christa1004 club
Oh, indem ich durch das versehrte Ipernity schleiche, sehe ich gerade dass da noch eine Antwort an Dich überfällig ist. Ja, gute Frage, man muss immer schauen ob man bei einem serösen Anbieter fündig wird ;). Mein erster kleiner "Meteorit", den ich von einem Russen auf einem Mineralientauschtag kaufte, war eine Fälschung aus geschmolzenem russischem Panzerstahl. Danach habe ich begonnen mich intensiv mit den verschiedenen Typen von Meteoriten auseinander zu setzen. Bein Studium von wissenschaftlichen Beiträgen bemerkte ich, dass einige Meteoritensucher die zahlreiche Expeditionen hinter sich hatten auch welche verkauften, um ihr Hobby und die Forschungsarbeit zu finanzieren. Auch die Terra-Mineralia als wissenschaftlich geführte Sammlung in Freiberg in Sachsen hatte zufällig ein paar Eisenmeteorite im Angebot als ich diese besuchte. Sie stammten vom Campo de Cielo (dem Feld des Himmels) aus Argentinien und sind so der Inbegriff von dem was man sich unter einem Meteoriten vorstellt. Und weil eine große Masse dort niedergegangen war, waren sie auch erschwinglich. So hatte ich endlich zertifizierte Meteorite. Nach einigen Anfragen bei uns im Amt von Findern angeblicher Meteorite verstärkte sich mein Interesse auch an Steinmeteoriten. Hier ist die Bestimmung der Echtheit noch etwas komplizierter. Sie sind aber eigentlich noch faszinierender als die Metallenen. Obwohl jeder Steinmeteorit auch fast immer einen ordentlichen Anteil an Eisen aufweist. Die Nickel-Eisen sind Bruchstücke vom Eisenkern irgend welcher vor über 4,5 Milliarden Jahren zerborstenen Kleinplaneten, die Steinmeteorite sind dagegen grob gesagt verdichteter Sternenstaub, der sich agglomerierte. Darauf weisen die runden Strukturen in ihnen hin, die Chondren. Denn die Kugel ist das, was sich bevorzugt in der Schwerelosigkeit bildet. (siehe Wassertropfen in der Raumstation) Faszinierend, dass sie es bis auf die Erde und in meine Sammlung geschafft haben ;). Auch das von Tutanchamun für seinen Scarabäus genutzte Lybische Wüstenglas fasziniert mich immer wieder, das stammt nun wieder von einer Expedition meines damaligen Professors, bei dem ich 3 Jahre an der Uni Halle arbeitete.
So, jetzt beende ich die Abschweifung ;)) also: Man kann in wissenschaftlich geführten Museen manchmal welche kaufen, dann bei Meteorite Recon, die zahlreiche Expeditionen in der Sahara und anderswo durchführten, oder auch beim Auktionshaus Catawiki, da gibt es einen vertrauenswürdigen belgischen Händler, der auch Mitglied in der Meteoritical Society ist, ebenso wie die Leute von Meteorite Recon. Du darfst nur nicht über die Preise erschrecken, sie liegen so bei 10-11-12 Euro/g, bei Metallmeteoriten oft etwas darunter. (Das ist dann gleich mal ein kleiner Urlaub für einen mittelgroßen Meteoriten) Wenn Du Interesse hast schreibe ich Dir die genauen Adressen. Bei der Internetseite von Meteorite Recon gibt es zudem sehr interessante Expeditionsberichte, sehr spannend! Bleib gesund Christa! LG nach Frankreich!
3 years ago. Edited 3 years ago.
 Christa1004
Christa1004 club
Karsten, danke für deine lange und ausführliche, und vor allem sehr interessante Antwort. Jetzt weiss ich Bescheid, wie das läuft. Meine Frage war eigentlich mehr rhetorisch gemeint, ich hätte nicht gedacht, dass man sie auch kaufen kann, ich dachte, man kann sie nur finden (und fragte mich, wie man Meteoritenstückchen von einem normalen Stein unterscheiden kann). Also, nochmal vielen Dank für deine Erläuterungen. Hoffe, deine 1. Woche im neuen Jahr ist gut verlaufen.
3 years ago.
grobi358 club has replied to Christa1004 club
Die Antwort auf die Frage wie man einen Meteoriten von einem gewöhnlichen Stein unterscheidet wäre noch länger und spezieller als die obige Antwort :-/ und würde sicherlich diesen Rahmen hier sprengen. Falls Du interessiert bist gib mir Bescheid und ich schreibe es Dir per Mail. LG, Karsten
3 years ago.

Sign-in to write a comment.