Platz für eine Rast nach dem Osterspaziergang
Wie unter den Tentakeln einer Krake ;-)
Kunstvoll gestaltet
Osterhasen nach vollbrachter Arbeit ;-)
Hasen-Tratsch am Dorfbrunnen ;-)
Hier "steckt" tatsächlich viel Arbeit drin!
Hoffentlich sieht mich hier keiner! ≧'◡'≦
Ein Nesträuber? ;-)
Österliche Dorfidylle
Ostern in Radolfzell-Markelfingen
... and you already see it positively! (But you p…
It's too negative? ~ Then please look at the posit…
Abstrakte Nachbarschaft ~ Abstract neighborhood ;-…
Ein glänzendes Ereignis! ;-)
Frühlingsfrischer Bodensee
Sagt "Ja" zu Wasser aus Glasflaschen, statt aus Pl…
"Der schützende Seeigel" von Daniel Zanca
Der schützende Karton (Schutzpanzer) ;-)
Und wenn sie nicht gestorben ist, fliegt sie auch…
Höhlentiger ;-)
Unser Kater macht Urlaub! ;-)
Katzen, ihre Kisten und das Hineinkriechen... (sie…
Nicky, unser Rosenschnäutzchen ;-)
"Mir platzt gleich der Kragen! Ständig dieser Ärge…
"Endlich Feierabend! Wir beide haben den Brunnen m…
Osterbrunnen in Radolfzell-Markelfingen
Die Natur erwacht wieder zu neuem Leben ☼
Ei, Ei, ... ;-)
Ostern steht vor der Tür ;-)
Hinter dem Schweizer Seerücken leuchtet der Säntis…
Korkenzieherweide im Efeubett
Ein Waldgeist - Schau' genau hin, dann kannst du a…
Der Birnbaumgeist
Der Osterhasi-Eierfalter ~~~ Fröhliche Ostern! ;-)
Unikat für den Rechts- und Linksverkehr
Die gemeine Moosspinne
Die Gedanken sind frei..... Männlein und Weiblein?…
Fröhliche Ostern und schöne Frühlingstage allen Fr…
Langsam wird's bunt in den Gärten
Zarte Frühlingsblumen erfreuen das Auge
Leberblümchen
Rote Sterne strahlen mich an
Hier fließt nicht nur der Verkehr, sondern auch de…
Blickrichtung Norden
Blickrichtung Westen = Der "Taunusblick"
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
434 visits
"Trink Wasser, aber die Eier sind nicht zum Essen da!" ;-)
Erhard Bernstein has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Stevia club has replied to Christa1004 clubein Teil der bunten Kunststoffeier stammen noch vom vergangenen Jahr. Da hatte es nämlich an dieser Stelle erstmals einen Osterbrunnen gegeben, was mir bisher gar nicht bekannt war. Hier ein Video vom Osterbrunnen vom letzten Jahr 2017. Da war er allerdings noch nicht so prächtig wie in diesem Jahr!
Ich habe gelesen, dass "ca. 3.000 Eier, viele in Handarbeit bemalt, am Osterbrunnen angebracht werden. Dies ist alleinmöglich durch ein großes ehrenamtliches Engagement von Markelfinger Bürgerinnenund Bürgern, vielen Freundeskreisen und der Schule." Quelle
Bei uns in der hiesigen Zeitung namens "Südkurier" stand am 25.03.2018 folgender interessanter Artikel drin:
Markelfinger Osterbrunnen so aufwendig wie nie
"Zur Weihe des Osterbrunnens in Markelfingen mit Zweigen und 3000 Eiern in Markelfingen kamen mehr als 100 Bürger.
Die Gemeinde Markelfingen ist um eine Attraktion reicher. Vier Wochen lang ziert an der Ampelkreuzung ein mit 3000 Eiern geschmücktes Ostergebinde den Dorfbrunnen. Mehr als 100 Bürger kamen zur Weihe an den Osterbrunnen. Kooperator Jörg Waldvogel segnete den Brunnen mit seinen christlichen Symbolen Wasser, Krone, Ei und immergrünen Zweigen als Zeichen des wiederkehrenden Lebens in der Gemeinde.
Dieses Jahr wurde die Krone prächtiger und größer als im Vorjahr gestaltet. Ein zusätzlicher Ring mit Thuja-Gebinden und hunderten bemalten Eiern umfasst nun den Kern des Brunnen. Veronica Harter und Rosmarie Stärk-Schneider konnten in diesem Jahr entspannter an das Schmücken gehen, da viele bemalte Eier und die Grundkonstruktion vorhanden waren. Beim Binden und Schneiden der Thuja-Zweige und dem Kranzen im offenen Schopf hatten die Helfer beim diesjährigen Winterwetter eiskalte Hände bekommen. Schlosser Gregor Repnik setzte mit einem Kran die neue Krone auf die Verankerung, für die er eigens eine neue Konstruktion baute. Im vergangenen Jahr beobachtete Ortsvorsteher Lorenz Thum viele Autofahrer, die anhielten und den Brunnen fotografierten.
Früher sei es nicht selbstverständlich gewesen, immer frisches und sauberes Wasser zur Verfügung zu haben, erinnert Veronica Harter an den Brauch um die Osterbrunnen: Wenn sich nach dem Winter wieder Leben auf den Straßen entwickelt habe, bekränzten die Gemeinden aus Dankbarkeit die Wasserquellen mit Zweigen und schmückten die Brunnen mit einer Krone aus bemalten Eiern. Ein Historiker schrieb, dass Jungfrauen bis Sonnenaufgang mit Gebeten und Gesang den Brunnen gereinigt hätten. Dabei durfte kein Mann anwesend sein, erklärt Harter. Der Brunnen wurde gekränzt und der Festplatz geschmückt. Anschließend hätte sich die Gemeinde am Brunnen zu Tanz und Spiel versammelt. Der Brauch sei lange in Vergessenheit geraten, so Harter. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er wiederbelebt und breitete sich auch an den Untersee aus."
Besonders den letzten Absatz fand ich sehr interessant zu wissen!
LG, Stevia
Christa1004 club has replied to Stevia clubDer Artikel ist hochinteressant, und stimmt : vor allem der letzte Absatz. Heute haben wir laufendes Trinkwasser aus dem Wasserhahn, man kann sich kaum vorstellen, wie es früher war. Aber : warum nur Jungfrauen, und vor Sonnenaufgang ??!! Ist schon faszinierend, was es alles an Bräuchen gab. Vielen Dank Stevia, für's Teilen und LG, Christa
Stevia club has replied to Christa1004 clubLG, Stevia
Sign-in to write a comment.