Vinca minor (Kleines Immergrün)

Flora und Fauna (Bildersammlung)


In diesem Album möchte ich meine Tier- und Pflanzenbilder präsentieren, die ich nicht in ein anderes Album einsortiert habe. Den Fundort habe ich jeweils als Stichwort eingegeben, so dass Ihr problemlos die dazu passenden Landschaftsbilder aus meiner Galerie heraussuchen könnt.

Location:
View on map

23 Apr 2017

103 visits

Vinca minor (Kleines Immergrün)

Gefunden an der Thur zwischen Alten und Andelfingen

Location:
View on map

23 Apr 2017

101 visits

Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)

Die Betitelung erfolgte relativ beherzt, da ich überhaupt keine Erfahrung bei der genauen Bestimmung von Schmetterlingen oder anderen Insekten habe. Ich habe auch keine Unteransicht der Flügel und nur noch eine vage Vorstellung der genauen Größe. Für Korrekturen bei der Benamsung oder auch einer Bestätigung wäre ich sehr dankbar!

Location:
View on map

23 Apr 2017

131 visits

Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut)

Gefunden an der Thur zwischen Alten und Andelfingen. Bitte um Korrektur oder Bestätigung! Merci!

Location:
View on map

05 Sep 2017

2 comments

163 visits

Malva spec.

Tja... beim Bestimmen von Blumen ist es halt genauso wichtig, sich die verschiedensten Détails zu merken, aufzuschreiben und/oder mehr Fotos zu machen, z. B. von den Blättern etc... wie das auch bei Pilzen der Fall ist. Andernfalls ist man (meistens) chancenlos, eine richtige Bestimmung treffen zu können. Aber wie es halt so ist: Der Laie denkt sich: "Ohh... so ein schönes, auffälliges Blümelein... zu Hause mal schnell nachgeschaut und gut wird sein..." Weit gefehlt! Zumindest habe ich in meiner Eigenschaft als blutiger Pflanzenbestimmungslaie nun so meine Schwierigkeiten und bin verzweifelt in meinen Büchern und im Internet am Hin- und Herblättern... Die Pflanze habe ich am Wegesrand auf einem Wiesenstreifen am Waldrand im Hochschwarzwald gefunden. Sie war sicherlich mal nicht so auffallend hoch, wie es Malvenarten werden können, sondern befand sich "in Bodennähe". Vom Standort her und dem, was ich von den Blättern auf der Aufnahme so erahnen kann, bin ich entweder bei der Moschus-Malve (Malva moschata) oder bei der Rosen-Malve (Malva alcea) gelandet. Allerdings müssten die Blüten dann doch gesamthaft nicht etwas mehr rosa sein??? Von der Farbe her habe ich noch an den Echten Eibisch (Althea officinalis) gedacht, aber dazu scheinen mir die Blattform und der gesamte Habitus nicht zu passen. Ich habe mich auch noch nie bewußt mit diesen Pflanzen auseinandergesetzt, bei Pilzen würde man sagen: noch nie ein Exemplar in der Hand gehabt... Kann jemand helfen?

Location:
View on map

20 Mar 2019

2 comments

67 visits

Regulus ignicapilla (Sommergoldhähnchen)

Ich vermute, dass es sich um ein Wintergoldhähnchen handelt (Farben des Scheitels), die andere Möglichkeit wäre ein Sommergoldhähnchen. Die Aufnahme stammt aus dem Monat März und wurde im Wangental aufgenommen. Anmerkung: Dank Leon lautet der Titel nun doch Regulus ignicapilla (Sommergoldhähnchen). Schon im IP-Original kann man erkennen, dass ich nicht optimal für diese Art von Bilder ausgerüstet bin, aber ich denke mein Tamron hat hier in der Endbrennweite von 300 mm das geleistet, was man von ihm erwarten kann. Das Vögelchen ist leicht nachgeschärft und der HIntergrund von Bildfehlern befreit, ansonsten habe ich hier keine Spielereien veranstaltet.

05 Jul 2020

5 favorites

4 comments

61 visits

Echinopsis subdenudata (cf.)

Leider habe ich keine Erfahrung bei der Bestimmung von Kakteen. Die gezeigte Pflanze wurde jedoch bis jetzt von Ihren Betrachtern stets als "Königin der Nacht" bezeichnet. Im Netz finde ich aber neben der gezeigten Art sowohl unter dem deutschen wie auch dem wissenschaftlichen Namen Selenicereus grandiflorus ) mindestens noch eine andere Art, die ebenfalls sowohl mit dem deutschen als ich mit dem wissenschaftlichen Namen als "Königin der Nacht" bezeichntet wird. Die andere "Variante" hat Blüten mit deutlich andersfarbigen Sepalen, ist von verästeltem und schlangenartigem Wuchs, (im Alter) insgesamt wesentlich größer dimensioniert und in der Regel hängend. Somit wird meines Erachtens zumindest eine Variante auf Artrang wenn nicht sogar auf Gattungsebene falsch bezeichnet. Kann mich jemand aufklären? Seit ich mich etwas mit Pilzen beschäftigt habe, bin ich sehr misstrauisch, was die Bezeichnungen im Internet anbelangt. So mancher orientiert sich an falschen, bereits vorhandenen Bestimmungsvorgaben, die auf diese Art und Weise immer weitertransportiert werden, letztendlich aber nichts weiter als Fehlbestimmungen sind. Anmerkung vom 26.07.2020: Ich denke, es könnte sich um Echinopsis subdenudata handeln.