Badow, Schloss

Schlösser + Herrenhäuser in Mecklenburg


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Badow, Schloss

28 Mar 2012 2 522
Nachdem am 25. Januar 1905 das alte klassizistische Gutshaus abbrannte, ließ Familie von Döring, in deren Besitz sich das Gut seit 1700 befand, auf den Kellergewölben aus dem 17. Jahrhundert das heutige Herrenhaus in neobarocker Form nach den Plänen des Architekten Paul Korff errichten. Der Bau ist zweigeschossig und wurde über einem Gewölbekeller errichtet.

Badow, Schloss

28 Mar 2012 2 373
Nachdem am 25. Januar 1905 das alte klassizistische Gutshaus abbrannte, ließ Familie von Döring, in deren Besitz sich das Gut seit 1700 befand, auf den Kellergewölben aus dem 17. Jahrhundert das heutige Herrenhaus in neobarocker Form nach den Plänen des Architekten Paul Korff errichten. Der Bau ist zweigeschossig und wurde über einem Gewölbekeller errichtet.

Basthorst, Schloss

26 Jun 2016 3 386
Schloss Basthorst ist eine 1823 gebaute Schlossanlage, die mit dem gleichnamigen Dorf (heute Ortsteil von Crivitz) am Ufer des Glambecksees im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt... Der Schweriner Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack kaufte 1821 Teile der Güter Kladow und Samelow. In der Feldgemarkung zwischen diesen Gütern ließ er Dorf und Gut Basthorst neu anlegen. Der Namen rührt von Basthorst im Herzogtum Lauenburg her, das von Schack als Ursprung seiner Familie ansah. Die Bauarbeiten sowohl für das Dorf als auch für das klassizistisch geprägte Herrenhaus wurden in den Jahren 1823 und 1824 weitgehend abgeschlossen... 1900 kam das Gut in den Besitz des Bürgerlichen Karl Tust. Er ließ das Gut durch den Architekten Gustav Hamann vollständig um- und zum Schloss ausbauen. Vor allem das Dach und die parkseitigen Anbauten stammen aus dieser Zeit. 1914 verkaufte Tust das Anwesen an den Berliner Spirituosenhersteller Albert Gilka. 1929 wurde der Lebensmittel-Industrielle Walter Rau Eigentümer... 1994 kaufte Gustav Graf von Westarp das Schloss und den Park. Noch im selben Jahr begann der Umbau zum Tagungshotel. Die Veränderungen des Jahres 1988 wurden zurückgenommen und der Treppenturm im Süden der Anlage angebaut, der als feuersicheres Treppenhaus die Nutzung des Obergeschosses ermöglichte. Im Februar 1998 begann der Hotelbetrieb. 2003 übernahm die niederländische Servaas Schlosshotel GmbH das Hotel. (Wikipedia)

Basthorst, Schloss Straßenseite

26 Jun 2016 1 306
Schloss Basthorst ist eine 1823 gebaute Schlossanlage, die mit dem gleichnamigen Dorf (heute Ortsteil von Crivitz) am Ufer des Glambecksees im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt... Der Schweriner Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack kaufte 1821 Teile der Güter Kladow und Samelow. In der Feldgemarkung zwischen diesen Gütern ließ er Dorf und Gut Basthorst neu anlegen. Der Namen rührt von Basthorst im Herzogtum Lauenburg her, das von Schack als Ursprung seiner Familie ansah. Die Bauarbeiten sowohl für das Dorf als auch für das klassizistisch geprägte Herrenhaus wurden in den Jahren 1823 und 1824 weitgehend abgeschlossen... 1900 kam das Gut in den Besitz des Bürgerlichen Karl Tust. Er ließ das Gut durch den Architekten Gustav Hamann vollständig um- und zum Schloss ausbauen. Vor allem das Dach und die parkseitigen Anbauten stammen aus dieser Zeit. 1914 verkaufte Tust das Anwesen an den Berliner Spirituosenhersteller Albert Gilka. 1929 wurde der Lebensmittel-Industrielle Walter Rau Eigentümer... 1994 kaufte Gustav Graf von Westarp das Schloss und den Park. Noch im selben Jahr begann der Umbau zum Tagungshotel. Die Veränderungen des Jahres 1988 wurden zurückgenommen und der Treppenturm im Süden der Anlage angebaut, der als feuersicheres Treppenhaus die Nutzung des Obergeschosses ermöglichte. Im Februar 1998 begann der Hotelbetrieb. 2003 übernahm die niederländische Servaas Schlosshotel GmbH das Hotel. (Wikipedia)

Basthorst, Schlossanlage

26 Jun 2016 3 1 162
Blick vom Rondell vor dem Schloss zum "Turmhaus" (ehemaliges Verwaltungsgebäude des Gutes). Im Vordergrund ein Torpfeiler mit Pferdebändiger-Plastik von Christian Genschow.

Bützow, Schloss

Diekhof, Herrenhaus (Ruine und Seitenflügel)

09 May 2014 1 551
Diekhof wurde vermutlich ab dem 12. Jahrhundert besiedelt. Das Gut befand sich im Besitz der Familien von Voß, von Hahn (1462–1771), Grafen von Wallmoden und von Bassewitz (ab 1845). Das barocke Herrenhaus - eine Dreiflügelanlage mit Ehrenhof - stammt von 1739. 1768 wurde eine Rokokokapelle angefügt. 1945 brannten einige Gebäude ab. (Wikipedia) Hier ist im Vordergrund der Rest der Ruine des Hauptflügels zu sehen, dahinter der erhalten gebliebene Seitenflügel.

Diekhof, Herrenhaus (Seitenflügel)

09 May 2014 1 1 187
Diekhof wurde vermutlich ab dem 12. Jahrhundert besiedelt. Das Gut befand sich im Besitz der Familien von Voß, von Hahn (1462–1771), Grafen von Wallmoden und von Bassewitz (ab 1845). Das barocke Herrenhaus - eine Dreiflügelanlage mit Ehrenhof - stammt von 1739. 1768 wurde eine Rokokokapelle angefügt. 1945 brannten einige Gebäude ab. (Wikipedia) Hier ist der erhalten gebliebene Seitenflügel zu sehen.

Frauenmark, Herrenhaus

Friedrichsmoor, Jagdschloss

Friedrichsmoor, Jagdschloss

Friedrichsmoor, Jagdschloss

10 Jan 2010 10 4 287
1791 ließ Herzog Friedrich Franz I., (später) erster Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, auf dem Platz des alten Jagdhauses in Friedrichsmoor sein neues Jagdschloss aus Fachwerk errichten. Die eingeschossige Dreiflügelanlage wurde durch den Hofbaumeister Johann Christoph Heinrich von Seydewitz bis 1793 erbaut. Die Mitte der Hof- und Gartenfassade wurde jeweils durch einen dreiachsigen Dacherker mit halbrunden Blendgiebel hervorgehoben. (Wikipedia) Upload-Datum geändert, ursprünglich hochgeladen am 3.11.2014.

Gadebusch, Schloss

01 Apr 2002 703
Das Schloss Gadebusch ist ein Renaissanceschloss von 1573 im Nordwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Stadt Gadebusch, zwischen Schwerin und Ratzeburg gelegen. Es ist ein seltenes Beispiel der mecklenburgischen bzw. norddeutschen Backsteinrenaissance mit Reliefs im regionalen Johann-Albrecht-Stil. 1945 wurde hier das Barber-Ljaschtschenko-Abkommen unterzeichnet. Nach 1945 wurde das Schloss als Museum, Internat des Gymnasiums sowie als Verwaltungsgebäude genutzt. Seit dem Verkauf an eine Privatperson verfällt es.

Gamehl, Schlosshotel

23 Apr 2015 3 4 389
Das Gut Gamehl war von 1387 bis 1945 im Besitz der Familie von Stralendorff. Franz von Stralendorff (1805−1883) ließ im Jahr 1860 das jetzige repräsentative Herrenhaus errichten. Dieses neogotische Gebäude entwarf der aus Wismar stammende Architekt Heinrich Thormann. Im Jahre 2000 wurde das Schloss von Dagmar von Stralendorff wieder erworben. Das Gebäude wurde in mehrjähriger aufwändiger Arbeit restauriert und im Jahr 2008 als Hotel eröffnet. (nach Wikipedia)

Golchen, Herrenhaus

09 Apr 2013 4 1 229
Schlosshotel

Güstrow, Renaissance-Schloss

24 Mar 2011 13 3 389
Upload-Datum geändert, ursprünglich am 3.11.2014 hochgeladen. Das Schloss Güstrow war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert. Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands und ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Es gehörte neben dem Schloss Ludwigslust und dem zerstörten Schloss Neustrelitz zu den wichtigsten Residenzbauten des Landes. (Nach Wikipedia) Hier im Modell: www.ipernity.com/doc/1081883/46173308

Güstrow, Schloss

09 Apr 2013 2 3 395
Mecklenburgs bedeutendstes Renaissanceschloss

Hohen Luckow, Herrenhaus


181 items in total