Zinnhaus Parchim

Parchim in Mecklenburg


Zinnhaus Parchim

27 Feb 2021 13 6 164
Das Fachwerkgebäude wurde nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1612 vom damaligen Stadtsprecher und Provisor der Marienkirche Jürgen Clausen erbaut. Dieser nutzte das Haus wahrscheinlich auch als Zinngießerei, welche dem Haus den Namen gab. Die Jahreszahl 1612 ist am Giebel sichtbar. Im Jahr 1750 erwarb Johann Caspar Wage das Gebäude, in persona Zinngießer und Stadtsprecher. Im Jahr 1780 wurde Jakob Christian Fanter, ein Großonkel Fritz Reuters, Eigentümer des Gebäudes. Um 1800 wurde nach einem erneuten Eigentümerwechsel das Gebäude klassizistisch umgestaltet. Das Aussehen des Straßengiebels mit der farbigen Fassade und die Fassung von Haustür, Fenstern und Ladeluken entstanden in dieser Zeit. (Wikipedia)

Barockgiebelhaus in Parchim

27 Feb 2021 9 2 114
Barockes Giebelhaus von 1605/1650. Fachwerkhaus in Ständerbauweise, Giebel mit Putzsockel und Backsteinfassade. Saniert 2020 als Wohnstätte für Behinderte

Parchim, Blick von der St.-Georgen-Kirche zur Mari…

15 Sep 2016 4 364
Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin. In der amtsfreien Stadt Parchim befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Parchimer Umland, dem zehn Gemeinden angehören. Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes und hat knapp 18000 Einwohner. In unmittelbarer Nähe der Stadt liegt der Flughafen Schwerin-Parchim, der auch die Landeshauptstadt Schwerin bedient.

Parchim, St.-Georgen-Kirche (2011)

20 Mar 2011 2 353
Die Pfarrkirche St. Georgen Parchim ist die Kirche der gleichnamigen Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Parchim. Die Gemeinde gehört zur Propstei Parchim im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Kirche entstand 1289 im Zentrum der Altstadt. Nach einer Bauzeit von achtzehn Jahren wurde sie vermutlich 1307 geweiht; später wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert. Sie ist ein dreischiffiger und neunjochiger gotischer Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel mit einem Westturm. Der ursprünglich steile Turmhelm wurde 1612 zerstört. (Wikipedia)

Parchim, St.-Georgen-Kirche (2011)

20 Mar 2011 382
Die Pfarrkirche St. Georgen Parchim ist die Kirche der gleichnamigen Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Parchim. Die Gemeinde gehört zur Propstei Parchim im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Kirche entstand 1289 im Zentrum der Altstadt. Nach einer Bauzeit von achtzehn Jahren wurde sie vermutlich 1307 geweiht; später wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert. Sie ist ein dreischiffiger und neunjochiger gotischer Backsteinbau auf einem Feldsteinsockel mit einem Westturm. Der ursprünglich steile Turmhelm wurde 1612 zerstört. (Wikipedia)

Parchim, St.-Marien-Kirche (2011)

20 Mar 2011 1 1 328
Die St.-Marien-Kirche in Parchim ist eine Pfarrkirche in der Parchimer Neustadt. Die Hallenkirche ist ein Backsteinbau auf Feldsteinsockel aus der Zeit des Übergangs von der Spätromanik zur Frühgotik. Mit dem Bau der gotischen Backsteinkirche begann man um 1250. Die Kirche wurde erst im frühen 14. Jahrhundert fertiggestellt. Ein zweijochiger, hochgotischer Anbau mit Sterngewölbe erfolgte danach im 15. Jahrhundert an der Nordseite. Der Chor wurde, nachdem er schon im Jahr 1869 als baufällig eingestuft wurde, im Jahr 1908 völlig erneuert. Die Gewölbe und die Strebepfeiler stammen aus dem 14. Jahrhundert. Der Westturm von 1310 hatte die Türme der Lübecker Marienkirche zum Vorbild. (Wikipedia)

Parchim, das Hinstorff-Haus

20 Mar 2011 2 237
Der Hinstorff Verlag ist ein Traditionsverlag in Rostock, der 1831 von (Dethloff) Carl Hinstorff in Parchim gegründet wurde und seit 1992 zur Heise Gruppe aus Hannover gehört. Erfolgreich wurde der Verlag im 19. Jahrhundert durch den bekanntesten niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter und während der Zeit der DDR unter anderem durch die Literatur von Ulrich Plenzdorf und Franz Fühmann.

Parchim, das Hinstorff-Haus

20 Mar 2011 1 227
Dethloff Carl Hinstorff (1811–1882), mecklenburgischer Verleger, gründete in 1831 in Parchim den Hinstorff Verlag.

Parchim, Lindenstraße Ecke Marstall

20 Mar 2011 6 4 297
Eines der ältesten Gebäude Parchims aus dem Jahre 1604 mit einem Backsteingiebel in Stil der flandrischen Renaissance aus der Zeit um 1650 vor der Sanierung.

Parchim, Renaissance-Giebel

20 Mar 2011 5 2 411
Die Zuordnung zur Renaissance oder zum frühen Barock ist je nach Autor uterschiedlich.

Parchim, Foto Greve

Parchim, Nasenschild

Parchim, ehemaliges Kaiserliches Postamt

15 Sep 2016 5 1 392
Das ehemalige Kaiserliche Postamt von 1883 am Schuhmarkt ist ein gutes Beispiel für die öffentlichen Bauten aus der Zeit um 1900. Der Entwurf stammte von Prof. Hubert Stier aus Hannover. (Wikipedia)

Parchim, Rathaus

15 Sep 2016 2 243
Vom Schuhmarkt aus gesehen. "Das Rathaus am Alten Markt ist ein langgestreckter zweigeschossiger Backsteinbau, ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert. 1818 wurde der Bau für das Mecklenburgische Oberappellationsgericht von dem Architekten Johann Georg Barca grundlegend umgebaut, wobei die gotische Architektur beibehalten wurde. Der neue Eingang vom Altmarkt liegt mittig zur Längsachse, ergänzt um einen Vorbau. Um 1995 wurde das Rathaus nochmals gründlich saniert und modernisiert." (Wikipedia)

Parchim, Alte Mauerstraße

Parchim, Blick zur Marienkirche

Parchim, Mühlenteich

Parchim, Hauseingang


28 items in total