Happy Fence Friday!

Wiligrad in Mecklenburg


Das Schloss und seine Umgebung

Happy Fence Friday!

21 Jan 2021 25 27 162
Am Steilufer des Schweriner Sees bei Wiligrad.

"Deutschland"

21 Jan 2021 9 5 115
"Deutschland" hat der dänische Künstler Thomas G. Andersson seine Konstruktion aus zwei zwischen Stahlplatten zusammengepressten Autos genannt. Ich vermute, dass das eine Anspielung auf die deutsche Wiedervereinigung von 1990 sein soll, aber wenn ich darüber in dieser Richtung nachdenke, komme ich zu der Auffassung, dass Herr Andersson diesen politischen Prozess nicht einmal ansatzweise verstanden hat.

Blick über den Schlossteich

21 Jan 2021 17 8 150
... zum Schloss Wiligrad.

Wiligrad, im Schlosspark

11 Oct 2015 1 1 285
Der Schlosspark Wiligrad bei Lübstorf wurde um 1930 zu den drei schönsten Parkanlagen in Mecklenburg gerechnet. Als Landschaftspark entworfen und angelegt, war er einst für seine ehemals weithin gerühmten doppelreihig gepflanzten Rhododendrenhaine nicht nur landesweit bekannt. In der DDR-Zeit wurde der Park total vernachlässigt und teilweise sogar zerstört. 2014 wurde der Park wieder in seinen entstehungszeitlichen Zustand zurückversetzt, dank der vorhandenen Pläne und Bilder war dies möglich. Bemerkenswert sind die Neupflanzungen der Rhododendren, welche wie in alter Zeit das Bild des Schlossumfeldes prägen. (nach Wikipedia)

Lübstorf, Schloss Wiligrad

17 Mar 2015 243
Das Schloss Wiligrad mit seinen Parkanlagen liegt am Steilufer des Schweriner Sees zwischen Lübstorf und Bad Kleinen. Es wurde von 1896 bis 1898 – als eines der jüngsten in Mecklenburg – nach Plänen von Albrecht Haupt für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg errichtet und blieb bis 1945 in herzoglichem Besitz. Die Namensgebung erinnert an den ersten Namen der Burg Mecklenburg, die etwas weiter nördlich bei dem heutigen Dorf Mecklenburg lag. (Wikipedia)

Lübstorf, Schloss Wiligrad

14 Jul 2011 2 263
Das Schloss Wiligrad mit seinen Parkanlagen liegt am Steilufer des Schweriner Sees zwischen Lübstorf und Bad Kleinen. Es wurde von 1896 bis 1898 – als eines der jüngsten in Mecklenburg – nach Plänen von Albrecht Haupt für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg errichtet und blieb bis 1945 in herzoglichem Besitz. Die Namensgebung erinnert an den ersten Namen der Burg Mecklenburg, die etwas weiter nördlich bei dem heutigen Dorf Mecklenburg lag. (Wikipedia)

Lübstorf, Schloss Wiligrad

17 Mar 2015 2 3 453
Das Schloss Wiligrad mit seinen Parkanlagen liegt am Steilufer des Schweriner Sees zwischen Lübstorf und Bad Kleinen. Es wurde von 1896 bis 1898 – als eines der jüngsten in Mecklenburg – nach Plänen von Albrecht Haupt für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (1857-1920) errichtet und blieb bis 1945 in herzoglichem Besitz. Die Namensgebung erinnert an den ersten Namen der Burg Mecklenburg, die etwas weiter nördlich bei dem heutigen Dorf Mecklenburg lag. Der Johann-Albrecht-Stil ist eine nach Herzog Johann Albrecht I. (1525-1576) benannte mecklenburgische Sonderform der Renaissance-Architektur, die im Zuge des Historismus im 19. Jahrhundert (wieder-)entdeckt bzw. als neue Tradition weiterentwickelt wurde und als regionaler Neorenaissance-Baustil eine Blüte erlebte. (Wikipedia)

Wiligrad, Ufertreppe

11 Oct 2015 1 1 231
Schloss und Park Wiligrad befinden sich am Westufer des Schweriner Sees. Etwa 15 m Höhenunterschied weist das Steilufer am Schloss auf. Hier ist am Horizont in gut 6 km Entfernung der Paulsdamm zu erkennen, der den Schweriner See in Innensee und Außensee teilt.

Lübstorf, Schloss Wiligrad

21 Apr 2016 2 2 202
Das Schloss Wiligrad mit seinen Parkanlagen liegt am Steilufer des Schweriner Sees zwischen Lübstorf und Bad Kleinen. Es wurde von 1896 bis 1898 – als eines der jüngsten in Mecklenburg – nach Plänen von Albrecht Haupt für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg (1857-1920) errichtet und blieb bis 1945 in herzoglichem Besitz. Die Namensgebung erinnert an den ersten Namen der Burg Mecklenburg, die etwas weiter nördlich bei dem heutigen Dorf Mecklenburg lag. Der Johann-Albrecht-Stil ist eine nach Herzog Johann Albrecht I. (1525-1576) benannte mecklenburgische Sonderform der Renaissance-Architektur, die im Zuge des Historismus im 19. Jahrhundert (wieder-)entdeckt bzw. als neue Tradition weiterentwickelt wurde und als regionaler Neorenaissance-Baustil eine Blüte erlebte. (Wikipedia)

Lübstorf, Schloss Wiligrad

21 Apr 2016 2 2 179
Der Schlosspark Wiligrad bei Lübstorf wurde um 1930 zu den drei schönsten Parkanlagen in Mecklenburg gerechnet. Als Landschaftspark entworfen und angelegt, war er einst für seine ehemals weithin gerühmten doppelreihig gepflanzten Rhododendrenhaine nicht nur landesweit bekannt. In der DDR-Zeit wurde der Park total vernachlässigt und teilweise sogar zerstört. 2014 wurde der Park wieder in seinen entstehungszeitlichen Zustand zurückversetzt, dank der vorhandenen Pläne und Bilder war dies möglich. Bemerkenswert sind die Neupflanzungen der Rhododendren, welche wie in alter Zeit das Bild des Schlossumfeldes prägen. (nach Wikipedia)

Lübstorf, Schloss Wiligrad mit Löwendenkmal

21 Apr 2016 1 3 420
Herzog Johann Albrecht hatte von 1907 bis 1913 die Regentschaft über das Herzogtum Braunschweig inne. 1914 wurde in dankbarer Erinnerung an seine Regentschaft der Braunschweiger Löwe als Bronzeguss auf einem gequaderten pyramidalen Sockel vor dem Schloss Wiligrad aufgestellt. Den Blick auf das Hauptportal gerichtet, zentriert im Rasenrondell aufgestellt, bot die Statue ein imposantes Erscheinungsbild. Im Zuge der Nutzung des Schlosses als SED-Parteischule wurde die Originalstatue im Jahr 1950 entfernt. Seit Herbst 2014 hat ein Nachguß des Braunschweiger Löwen wieder zu seinem alten Platz gefunden. (Wikipedia)

Wiligrad, Blüte der alten Rhododendren

06 Jun 2016 2 155
Der Schlosspark Wiligrad bei Lübstorf wurde um 1930 zu den drei schönsten Parkanlagen in Mecklenburg gerechnet. Als Landschaftspark entworfen und angelegt, war er einst für seine ehemals weithin gerühmten doppelreihig gepflanzten Rhododendrenhaine nicht nur landesweit bekannt.

Wiligrad, Blüte der alten Rhododendren

06 Jun 2016 3 1 146
Der Schlosspark Wiligrad bei Lübstorf wurde um 1930 zu den drei schönsten Parkanlagen in Mecklenburg gerechnet. Als Landschaftspark entworfen und angelegt, war er einst für seine ehemals weithin gerühmten doppelreihig gepflanzten Rhododendrenhaine nicht nur landesweit bekannt.

Wiligrad, Blüte der alten Rhododendren

06 Jun 2016 1 203
Der Schlosspark Wiligrad bei Lübstorf wurde um 1930 zu den drei schönsten Parkanlagen in Mecklenburg gerechnet. Als Landschaftspark entworfen und angelegt, war er einst für seine ehemals weithin gerühmten doppelreihig gepflanzten Rhododendrenhaine nicht nur landesweit bekannt. (Wikipedia) Nachdem der Park in der DDR-Zeit völlig vernachlässigt und für die Polizeiausbildung missbraucht wurde, wird er jetzt nach altem Vorbild restauriert.

Lübstorf, Schloss Wiligrad

14 Jul 2011 14 9 339
Upload-Datum geändert. Ursprünglich am 2.11.2014 hochgeladen.

Wiligrad, Blick zum Schloss

Wiligrad, Durchblick zum Schweriner See

Wiligrad, Blick auf den Schweriner See


37 items in total