Güstrow, ehemalige Domschule

Güstrow in Mecklenburg


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Güstrow, ehemalige Domschule

08 Mar 2011 1 458
Die Domschule Güstrow war eine 1552 durch Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg (1525–1576) gestiftete Lateinschule und späteres Gymnasium in Güstrow. Ihr Gebäude von 1575/79 ist der älteste erhaltene Schulbau von Mecklenburg. Ihre Geschichte begann 1236 als Stiftsschule zur Ausbildung des Kleriker-Nachwuchses, sie ist damit eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum und die Schule mit der längsten Historie im heutigen Land Mecklenburg-Vorpommern. (Wikipedia)

Güstrow, Franz-Parr-Platz

17 Apr 2013 2 327
Von links nach rechts: Theater, Wollhalle, Museum, dahinter das Schloss

Güstrow, Franz-Parr-Platz mit Siegessäule

17 Apr 2013 622
Die Siegessäule ist der Befreiung von der napoleonischen Fremdherrschaft gewidmet.

Güstrow, Pfarrkirche

Güstrow, Realgymnasium 1914

29 Nov 2019 4 182
Historische Ansichtskarte

Güstrow, Renaissance-Schloss

24 Mar 2011 13 3 390
Upload-Datum geändert, ursprünglich am 3.11.2014 hochgeladen. Das Schloss Güstrow war neben dem Schweriner Schloss die zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge im 16. und 17. Jahrhundert. Schloss Güstrow gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands und ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Es gehörte neben dem Schloss Ludwigslust und dem zerstörten Schloss Neustrelitz zu den wichtigsten Residenzbauten des Landes. (Nach Wikipedia) Hier im Modell: www.ipernity.com/doc/1081883/46173308

Güstrow, Schloss

09 Apr 2013 2 3 395
Mecklenburgs bedeutendstes Renaissanceschloss

Güstrow, Wasserturm in der Altstadt

08 Mar 2011 2 2 798
1882 wurde dieser zweite Wasserturm der Stadt Güstrow in Betrieb genommen, er steht heute noch in der Baustraße 4-5. Erst 1928 wurde mit dem Neubau eines Wasserturmes im Goldberger Viertel die Nutzung des Wasserturmes in der Baustraße für die städtische Wasserversorgung beendet. Er diente zuletzt in den 1990er Jahren zur Trocknung der Schläuche mehrerer Feuerwehren des Landkreises.

Güstrow, Wasserturm in der Südstadt

09 Apr 2013 491
Im Mai 1928 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau eines neuen Wasserturmes im Goldberger Viertel. Der Wasserturm wurde dann in ca. 15-monatiger Bauzeit errichtet. Der neue Wasserturm hatte ein Fassungsvermögen von 750 m³ und war damit dreimal so aufnahmefähig wie der alte Turm in der Baustraße. Der Wasserturm im Goldberger Viertel ist der dritte, der in Güstrows Stadtgeschichte errichtet wurde.

Güstrow, Gymnasium 2013

17 Apr 2013 4 181
Dieses Foto dient nur als Platzhalter, bis ich ein Foto habe, welches das Gebäude aus gleichem Blickwinkel zeigt wie auf der Ansichtskarte von 1914.

Güstrow, Schlossportal

31 Dec 2019 9 3 176
Wegen dringender Sanierungsarbeiten wird das Schloss voraussichtlich bis 2023 geschlossen bleiben. Am Silvestertag 2019 war die letzte Gelegenheit, vorher noch einmal das Schlossmuseum zu besuchen.

Güstrow, Schlossmuseum

31 Dec 2019 3 203
Am letzten Öffnungstag nutzten Hunderte Besucher die Gelegenheit, vor der Schließung noch einmal das Museum zu besuchen.

Güstrow, Festsaal im Schlossmuseum

31 Dec 2019 2 128
Die Decke des Festsaals ist mit wertvollen Stuckarbeiten in Kassetten geschmückt. Dargestellt werden unterschiedliche Jagdszenen. Am letzten Öffnungstag nutzten Hunderte Besucher die Gelegenheit, an Führungen durch das Schlossmuseum teilzunehmen.

Güstrow, Schlossmuseum

31 Dec 2019 11 3 204
In einigen Räumen des Schlosses sind Schäden an Decken und Wänden sichtbar.

Güstrow, Schloss ... HFF !

Güstrow, Schlossmuseum Festsaal

31 Dec 2019 7 5 122
Unter der Kassettendecke mit den Jagdszenen befindet sich ein umlaufender Ahnen- und Hirschfries.

Güstrow, Jagdszene in der Stuckdecke des Festsaals

31 Dec 2019 7 3 203
Hier hat sich der Restaurator einen Spaß erlaubt und den Leiter der Restaurierungsarbeiten als Jäger verewigt.

Güstrow, der Festsaal im Schlossmuseum

31 Dec 2019 7 5 239
Die Decke des Festsaals ist mit wertvollen Stuckarbeiten in Kassetten geschmückt. Dargestellt werden vor allem unterschiedliche Jagdszenen. Am letzten Öffnungstag nutzten Hunderte Besucher die Gelegenheit, an Führungen durch das Schlossmuseum teilzunehmen.

41 items in total