Elmshorn, Interieur der Nikolaikirche

Stadtkirchen in Schleswig-Holstein


Folder: Schleswig-Holstein

Elmshorn, Interieur der Nikolaikirche

Elmshorn, Blick auf den Alten Markt

06 Nov 2018 12 7 206
mit St.-Nikolai-Kirche

Elmshorn, Blick auf den Alten Markt

06 Nov 2018 8 2 255
Smartphone-Aufnahme

Elmshorn, Blick zum Alten Markt 2014

Elmshorn, Nikolaikirche

04 Apr 2014 8 4 166
Der im Kern noch gotische rechteckige Backsteinbau wurde 1733 durch einen Südanbau erweitert. ... Durch die Verbindung des alten Kirchenschiffs mit dem südlichen Anbau erhält der Bau seinen geräumigen Innenbereich. Der Südbau zeigt eine flache Decke. Emporen verlaufen um den Innenraum herum.

Elmshorn, Nikolaikirche

04 Apr 2014 8 4 175
Der Hamburger Orgelbaumeister Arp Schnitger erhielt im Jahre 1684 den Auftrag für die Elmshorner Orgel, die Joachim Richborn begonnen, aber nicht fertiggestellt hatte. Sie hatte 23 klingende Register. Mehrfach wurde die Orgel umgebaut, sodass heute nur noch das Gehäuse original ist. Eine völlige Erneuerung hat die Firma Weigle-Stuttgart 1971 vorgenommen. Die Orgel hat jetzt 2328 Pfeifen in 33 Registern.

Elmshorn, Nikolaikirche

04 Apr 2014 10 2 204
Die Decke des Hauptraums ist eine längsgerichtete Brettertonne, die etwas schmaler als das Kirchenschiff ist. So bleiben an den Längsseiten zwei schmale Streifen einer Flachdecke. Die Deckenbemalung stammt von Professor August Oetken aus Charlottenburg. Sie wurde 1912/1913 im Rahmen der Renovierung der Kirche ausgeführt.

Elmshorn, Königstraße

06 Nov 2018 8 2 197
In der Bildmitte ist der Südanbau der Nikolaikirche zu sehen.

Elmshorn, Altarraum der St.-Nikolai-Kirche

12 Mar 2019 13 6 205
Der Altar stammt aus der Zeit nach dem Kirchenbrand im Kriegsjahr 1657. Der Altartisch steht zwischen zwei Abendmahlsbänken. Der Aufbau zeigt drei Reliefs, die übereinander angeordnet sind. Das obere stellt den Gebetskampf in Gethsemane dar. In felsiger Landschaft sitzen drei schlafende Jünger, darüber kniet der betende Christus. Das mittlere Relief ist von je zwei gedrehten Säulen flankiert. Es zeigt die Kreuzigung auf Golgatha. Im Vordergrund sehen wir würfelnde Kriegsknechte und am Fuß des Kreuzes Johannes und die Frauen. Das Abendmahlsrelief im unteren Bereich zeigt die Aufregung der Jünger, die durch die Worte Jesu vom zukünftigen Verräter ausgelöst wurde. Die Taufe entstand ursprünglich in der Zeit um 1730. Sie besteht aus dem Unterbau und dem Taufdeckel. Während der Taufdeckel ursprünglich ist und die Formensprache des Barock zeigt, wurde der Unterbau 1912/1913 neu gestaltet, nachdem die ursprüngliche Holztaufe vermorscht war.

Glückstadt, in der Stadtkirche

04 Apr 2014 7 6 229
Die Kirche verfügt über eine umfangreiche, frühbarocke Ausstattung mit einem zweistöckigen Hochaltar und breiter Empore.

Glückstadt, Kanzel in der Stadtkirche

04 Apr 2014 14 4 323
Die Kirche verfügt über eine umfangreiche, frühbarocke Ausstattung mit einem zweistöckigen Hochaltar und breiter Empore.

Weihnachtsnachmittag

25 Dec 2021 11 7 152
... in Mölln am Markt mit Rathaus, Kirche und Weihnachtsbaum