Goldberg, drei Lügen

Goldberg in Mecklenburg


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Goldberg, drei Lügen

28 Aug 2018 1 409
Goldberg wurde 1227 erstmals als Gols urkundlich erwähnt und erhielt 1248 als Goltberch das Stadtrecht durch Fürst Pribislaus verliehen. 1316 erbaute Fürst Johann III. von Mecklenburg in Goldberg ein Schloss. Nach dessen Tod erlosch das Geschlecht, und das Besitzrecht ging an die Fürsten der Linie Werle-Güstrow über. Bereits 1331 ist eine Schule bezeugt. Goldberg wurde Landstadt in Mecklenburg und war als solche eine der Städte im Wendischen Kreis, die bis 1918 auf mecklenburgischen Landtagen der 1523 vereinten Landstände vertreten waren. Ein Großbrand von 1500 vernichtete Goldberg völlig. Die wiederaufgebaute Stadt blieb auch von den Wirren und Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges nicht verschont; sie musste Einquartierungen und die Pest über sich ergehen lassen. ... Eine Phase des Aufschwunges erlebte die Stadt nach 1817, als sich Goldberg nach der Erschließung einer eisenhaltigen Quelle durch den Apotheker Otto Kychenthal als Kurbad (Stahlbad Goldberg) etablierte.

Goldberg, das Amtshaus im Jahr 2002

Goldberg, das Amtshaus im Jahr 2018

Goldberg, Nasenschild Glaserei

Goldberg, Nasenschild Schmied

Goldberg, Nasenschild Schmied

Goldberg, John-Brinckman-Schule

Goldberg, altes Spritzenhaus

Goldberg, Rathaus

Goldberg, Brunnen

26 Aug 2018 10 6 387
... und eingezäunte Bäume auf dem Schützenplatz ... HFF!

Safety first !

26 Aug 2018 6 9 308
Entdeckt in Goldberg

Blaue Tür (2)

26 Aug 2018 8 185
Entdeckt in Goldberg

Blaue Tür (1)

26 Aug 2018 8 188
Entdeckt in Goldberg

Goldberg, Mildenitz

Goldberg, Mildenitz

Goldberg, Mildenitz

26 Aug 2018 7 2 231
Die Mildenitz ist ein rechter Zufluss der Warnow. Die Mildenitz entspringt am mittleren Südrand des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide. Vom Westufer des Goldberger Sees aus führt der weitere Weg als kleiner Bach durch das Städtchen Goldberg, vorbei am Heimatmuseum. Das Gebäude war in früheren Zeiten die mit Wasser betriebene Amtsmühle.