Klempenow, Burgkapelle und Torhaus

Dorfkirchen in Vorpommern


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Klempenow, Burgkapelle und Torhaus

24 Jun 2001 3 2 195
Blick vom Bergfried auf das Gelände der ehemaligen Vorburg mit Burgkapelle und Torhaus (rechts).

Klempenow, Burgkapelle und Dorfkirche

24 Jun 2001 5 2 169
Die Fachwerkkirche am westlichen Rand der ehemaligen Vorburg der Burg Klempenow wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Aus dem Jahr 1494 stammt die älteste urkundliche Erwähnung einer Kapelle in der Vorburg der Burg Klempenow. Das heutige Gebäude wurde um 1690 errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen ergaben. Unter anderem 1755, 1825 und 1866 wurden Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Zwischen 1780 und 1790 wurde der Innenraum umgestaltet und dabei die zwei Fensteröffnungen an der Ostseite verschlossen.

Klempenow, Burgkapelle und Dorfkirche

24 Jun 2001 4 1 196
Die Fachwerkkirche am westlichen Rand der ehemaligen Vorburg der Burg Klempenow wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Aus dem Jahr 1494 stammt die älteste urkundliche Erwähnung einer Kapelle in der Vorburg der Burg Klempenow. Das heutige Gebäude wurde um 1690 errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen ergaben. Unter anderem 1755, 1825 und 1866 wurden Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Zwischen 1780 und 1790 wurde der Innenraum umgestaltet und dabei die zwei Fensteröffnungen an der Ostseite verschlossen.

Bugenhagenkirche Wieck

16 Oct 2023 16 5 92
Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; Studium in Greifswald; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.