Bernkastel-Kues, das Spitzhäuschen

Moselorte in Rheinland-Pfalz


Bernkastel-Kues, das Spitzhäuschen

07 Aug 2006 5 4 1157
Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Das nach drei Seiten überhängende Fachwerk wurde erst 1914 freigelegt. Wegen der Brandgefahr war in den Jahren davor das Fachwerk überputzt. Der hübsche Erker und die Fachwerkfassaden zeugen von der traditionellen Baukunst an der Mosel. Die Bauweise des Spitzhäuschens symbolisiert auf plastische und anschauliche Weise den Übergang von der Renaissance zum Barock.

Bernkastel-Kues, Marktplatz

07 Aug 2006 7 2 981
Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert.

Bernkastel-Kues, Burgruine Landshut

04 Aug 2006 2 4 289
Die Burg Landshut wurde erstmals im 4. Jahrhundert nach Christus als römisches Castel an der Mosel erwähnt. Seit einem tragischen Brand 1682 wurde die heutige Burgruine nicht wieder aufgebaut.

Burg Thurant bei Alken an der Mosel

05 Aug 2006 7 4 332
Der heutige noch erhaltene Original-Baubestand datiert mehrheitlich in die Zeit nach 1248. Der Torbau entstand erst im Zuge eines teilweisen Wiederaufbaus der Burg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während ein Wohngebäude, das sogenannte Herrenhaus, nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1960 bis 1962 wiedererrichtet wurde.

Burg Thurant bei Alken an der Mosel, Interieur

Burg Thurant bei Alken an der Mosel

05 Aug 2006 5 1 318
Der heutige noch erhaltene Original-Baubestand datiert mehrheitlich in die Zeit nach 1248. Der Torbau entstand erst im Zuge eines teilweisen Wiederaufbaus der Burg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während ein Wohngebäude, das sogenannte Herrenhaus, nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1960 bis 1962 wiedererrichtet wurde.

Cochem mit Reichsburg

Cochem, Reichsburg

23 Jul 2004 7 6 349
Die Anlage, die im Mittelalter als Zollburg diente, wurde den Ergebnissen aktueller Burgenforschungen zufolge wohl um 1100 oder in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. Nachdem sie im 17. Jahrhundert zerstört worden war, ließ sie der Berliner Kaufmann und spätere Geheime Kommerzienrat Louis Fréderic Jacques Ravené gemäß dem Geschmack der Burgenromantik in den Jahren von 1868 bis 1877 wiederaufbauen. Burg Cochem ist damit ein gutes Beispiel für ein Bauwerk, das im Stil der Neugotik während der Zeit des Historismus gestaltet wurde. (Wikipedia)

Cochem, das äußere Tor der Reichsburg

23 Jul 2004 6 1 560
Außenseite

Cochem, das äußere Tor der Reichsburg

Cochem, das innere Tor der Reichsburg

Cochem, das innere Tor der Reichsburg

23 Jul 2004 4 2 359
Außenseite

Waren (Müritz), Marienkirche Interieur