12 favorites     20 comments    162 visits

1/100 f/7.1 16.0 mm ISO 100

SONY ILCE-6000

E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Virtual EXPLORE ... Virtual EXPLORE ...


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


See more...

Keywords

Oberhausen
Oberhausen St
-Antony-Hütte
Klosterhardt


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

162 visits


Die Ausgrabung der..

Die Ausgrabung der..
... Fundamente der St.-Antony-Hütte ( --> PiP's)
Zu den PiP's 6 bis 8: Die weltweit tätige --> Gutehoffnungshütte ging aus der St.-Antony-Hütte hervor. MAN war ein Tochterunternehmen.

Die St. Antony-Hütte war die erste Eisenhütte im Ruhrgebiet Am 18. Oktober 1758 floss hier erstmals Roheisen aus dem Hochofen. Basis der Hütte waren die örtlichen Rohstoffe --> Raseneisenerz und Holzkohle. Das Werk war die Keimzelle des späteren Weltkonzerns Gutehoffnungshütte. Die St. Antony-Hütte hatte eine wechselvolle Geschichte. Als Hochofenwerk produzierte sie bis1842, nur unterbrochen von einer vorrübergehenden Nutzung als Papiermühle zwischen 1820 und 1826. Nach Stilllegung des Hochofenbetriebs 1842 war die Gießereider St. Antony-Hütte noch bis 1877 in Betrieb. Danach wurden einzelne Gebäude zu Wohnzwecken umgenutzt.1969 erfolgte der Abriss der letzten Gebäude. Nur das gegenüber liegende Wohn- und Kontorgebäude blieb im Ursprungszustand erhalten. Die Außenstelle Xanten des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland begann im Frühjahr 2006 mit archäologischen Grabungen auf dem Gelände des früheren Hüttenwerkes. Die Ausgrabungen konzentrierten sich auf den wichtigsten Bereich der Produktionsanlagen und legten eine Vielzahl von Fundamenten und Mauerresten aus verschiedenen Bauphasen frei. Da sich die Fundamente und Grundmauern der verschiedenen Bauphasen immer wieder überlagerten, zeigt sich
dem Besucher ein verwirrendes Bild von Mauerresten. Gefunden wurden unter anderem:
• das Fundament eines 1842 I 43 errichteten Hochofens für Koks betrieb,
• das Fundament eines Kupolofens,
• das Fundament eines Dampfgebläses,
• die Grundmauern eines Kesselhauses,
• die Grundmauern der Gießhalle.
(Text aus PiP 1)

Das Kontorhaus
DSC09061
In dem alten Kontorhaus befindet sich das Museum mit einer umfangreichen Dokumentation der Geschichte der Stahlproduktion und der Geschichte der Ruhrbarone. Zahlreiche anschauliche Bilder und Grafiken zeigen die Produktionsmethoden. Besonders eindrucksvoll sind die vielen Exponate und besonders gut an kommt auch eine lehrreiche Ralley für Kinder und Jugendliche.
Translate into English

, Erhard Bernstein, Percy Schramm, Fred Fouarge and 8 other people have particularly liked this photo


Comments
 Jaap van 't Veen
Jaap van 't Veen club
Beautifully captured.
Thank you for the info
4 years ago.
 Xata
Xata club
Bem mostrado e explicado, Volker, uma boa semana para si.
4 years ago.
 Ruesterstaude
Ruesterstaude club has replied
Du musst mal wieder zu uns ins Revier kommen Lothar, da gibt es noch so einiges, was sich auch für dich lohnt, ich komme gerne mit. - Schloss Dyck hab ich allerdings auch noch nicht vergessen.
4 years ago.
 Ruesterstaude
Ruesterstaude club has replied
Danke, Jaap!
4 years ago.
 Ruesterstaude
Ruesterstaude club has replied
Wünsche dir auch eine gute Woche, Ulrich!
4 years ago.

Sign-in to write a comment.