Karlsruher Pyramide

black and white


Altes Rathaus Biberach

02 Sep 2003 1 540
Das alemannische Fachwerk ist typisch für das Alte Rathaus, das aus dem Jahre 1432 stammt. Das ehemals offene Erdgeschoss diente den Metzgern als Verkaufshalle. In den oberen Räumen befanden sich der Ratssaal und die Amtsstuben. (Quelle: tourismus.biberach-riss.de/Biberach-erleben/Sehenswertes-Biberach/Altes-und-Neues-Rathaus )

Baumreihe am Neckar

München - Weinstraße / Neues Rathaus

Hafeneinfahrt von Bensersiel

Die Isar in Landshut

Audi museum mobile Ingolstadt

AUDI Forum Ingolstadt ➂

23 Mar 2006 2 118
Halle Wagenübergabe

AUDI Forum Ingolstadt ➁

23 Mar 2006 2 130
Halle Wagenübergabe

AUDI Forum Ingolstadt ➀

23 Mar 2006 4 2 120
Außenansicht

Bootshäuser

29 Sep 2006 4 145
An der Elde in der Nähe von Plau am See

Bretten - Simmelturm

18 Feb 2007 7 10 382
Seit dem hohen Mittelalter war Bretten von einer Ringmauer umgeben, die durch mehrere Türme verstärkt war: die Tortürme des Gottesackertores, des Weißhofer Tores und des Salzhofer Tores, den mächtigen Pfeiferturm und den Simmelturm. Der Name des Simmelturms leitete sich vom mittelhochdeutschen Wort „sinwel“ her, was kreisförmig, rund bedeutet. Der Turm entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er wurde mit Kalkbruchsteinen aufgemauert und innen mit Sandsteinquadern verblendet. Mehrere Schießscharten ermöglichten dabei vom Turm aus eine Abwehr von heranrückenden Angreifern. Er hatte ursprünglich ein anderes, höheres Dach, das jetzige bekam er 1761 aufgesetzt. Zeitweilig diente der Simmelturm auch als Gefängnis. In kunst- und kulturhistorischer Hinsicht besonders bemerkenswert sind die in Stein gemeißelten Fresken und Wappendarstellungen auf einem umlaufenden Fries des oberen Turmbereichs. Bei den Fresken, die meist die Form von verzerrten menschlichen Gesichtern - der Volksmund spricht von „Fratzen“ - haben, handelt es sich um Darstellungen von sogenannten „Neidköpfen“, die der symbolischen Abwehr von drohendem Schaden für die Stadt dienen sollten. Somit spiegeln sie ein Stück weit noch die magisch-sakralen Vorstellungen des traditionellen mittelalterlichen Volksglaubens wider. [...] Die Lage des Turms am Rande eines früheren Sumpfgeländes im Süden von Bretten hatte allerdings bis heute andauernde Auswirkungen auf die Statik des Bauwerkes. Der Turm musste unter diesen Voraussetzungen auf hölzerne Pfähle gegründet werden und bekam im Laufe der Jahrhunderte eine immer stärkere Neigung. (Quelle: kraichgau.news/bretten/c-freizeit-kultur/der-simmelturm-ein-schiefer-rundturm-am-rande-der-stadt_a11773 )

Degollada de La Yegua

21 Sep 2007 4 2 320
Landschaftsschutzgebiet auf Gran Canaria

Bohlsen

03 Dec 2007 5 6 384
Ein Ortsteil der Gemeinde Gerdau (Niedersachsen) ist ein typisches Dorf der Lüneburger Heide.

Karlsruher Pyramide

26 Jan 2008 6 11 569
Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach.

Marbach am Neckar - Niklastorstraße

Freiburg - Bertoldstraße

22 Feb 2008 499
Links im Bild die Universitätskirche und im Hintergrund der Turm des Freiburger Münsters.

48 items in total