Passau - Stadtpfarrkirche St. Paul [PiP]

Passau


Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. Mit rund 52.000 Einwohnern ist Passau nach Landshut die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.

(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Passau)

Location:
View on map

02 May 2006

14 favorites

10 comments

261 visits

Passau - Stadtpfarrkirche St. Paul [PiP]

Die Stadtpfarrkirche St. Paul ist die älteste Pfarrkirche von Passau. Die erste Kirche wurde bereits um 1050 dem hl. Paulus geweiht. Nach der Zerstörung bei Bränden 1512 und 1662 entstand 1678 der jetzige Bau. Am Paulusbogen, dem Nordtor zur Altstadt, führt eine Freitreppe zu der in Creme und Rosa gegliederten, eintürmige Kirche hinauf. Baumeister ist Carlo Antonio Carlone. Der ursprüngliche, sehr flache Turmhelm des 17./18. Jahrhunderts wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch einen hohen Spitzhelm ersetzt. Dieser wurde 1950 wegen angeblicher Baufälligkeit abgetragen und nur mit etwa einem Drittel Höhe wieder aufgebaut. Seither ist der Turm nach dem Dom nur der zweithöchste Kirchturm Passaus. Im Innenraum heben sich die schwarzen, vergoldeten Altäre und die ebenso gefärbte Kanzel von den hellen Wänden ab. Der große Hochaltar aus der Zeit um 1700 trägt ein Gemälde von Franz Werner Tamm, das die Enthauptung des Apostels Paulus zeigt. Die Seitenaltäre und die Kanzel entstanden 1678 bis 1689. Das Gemälde Beweinung Christi (1689) stammt von Johann Michael Rottmayr. Der sparsame Stuck wurde erst 1909 angebracht. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/St._Paul_(Passau) )

Location:
View on map

02 May 2006

3 favorites

130 visits

Wandgemälde

Passau - Pfaffengasse

Location:
View on map

02 May 2006

3 favorites

116 visits

Passau - Große Messergasse

.

Location:
View on map

02 May 2006

2 favorites

144 visits

Passau - Residenzplatz mit dem Wittelsbacher Brunnen

.

Location:
View on map

02 May 2006

5 favorites

2 comments

180 visits

Veste Oberhaus

Veste Oberhaus ist eine Burg auf der linken Seite der Donau, gegenüber der rechtsseitigen Altstadt von Passau. Gegründet im Jahr 1219, war sie für die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau. Die weit sichtbare Inschrift 1499 auf der Fassade zeigt nur eines der Baujahre der bis 1800 immer wieder erweiterten Burg. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Veste_Oberhaus )

Location:
View on map

02 May 2006

4 favorites

181 visits

Veste Niederhaus

Das Niederhaus ist eine Burg, die in Passau auf der Spitze der felsigen Landzunge am Zusammenfluss von Ilz und Donau unterhalb der Veste Oberhaus steht. Die Landzunge gehört ebenso wie das rechte Ilzufer nördlich davon zum Ortsteil Bschütt des Stadtteils Altstadt. Die erste Bebauung auf der Landzunge wird auf das Jahr 737 geschätzt. Dabei handelte es sich um eine vorübergehende Wohnstätte, die Herzog Odilo von Bayern dem Bischof Vivilo mit geflüchteten Klosterfrauen zugewiesen hatte. Die heutige Höhenburg existierte bereits um das Jahr 1250, da in Baurechnungen des Fürstbischofs Otto von Lonsdorf schon zwischen „alter“ und „neuer“ Burg unterschieden wurde. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts sind die Benennungen „Oberhaus“ und „Niederhaus“ gebräuchlich. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Veste_Niederhaus )

Location:
View on map

02 May 2006

3 favorites

149 visits

Zusammenfluß von Donau und Inn

Passau

Location:
View on map

02 May 2006

1 favorite

152 visits

Torbögen [PiP]

Passau

Location:
View on map

02 May 2006

4 favorites

2 comments

139 visits

Gemälde

Dom St. Stephan in Passau
10 items in total