Seeblick
Am Ende des See-Rundweges
Schwingwiesen auf dem See
Wolkenverhangen und regnerisch
Stufenweise Talwärts
Am Überlauf des Sees
Am Bahnsteig
Schnellzug
Überwiegend Rot
Eilzug auf Gleis 10 Hbf Stuttgart....kurz vor der…
Ausfahrt vom Stuttgarter Hauptbahnhof
Der markante Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs
Nachtverkehr
Lichter in der Nacht
Bis zum Horizont und weiter...
Blick in Fahrtrichtung Fischen
Kurvenreich
Auf einem Gleis durch's Allgäu
Auf dem Plateau
Das Plateau der Steinplatte
Blauer Himmel...
Blick in's Tal nach Waidring
Bergige Landschaft
Nebel steigt auf...
Beim Gasthof Seehütte
Ein ungemütliches Wetter
Das Revier der Biber
Biberdamm
Gewaltige Findlinge
Schwingrasen...
Bonsaibäumchen auf Zwergeninsel
Blick vom Uferrundweg zum See
Unter Tannen
...aufgetürmt durch die Kraft der Gletscher
Auf felsigem Grund
Kleiner Quellbach
Im Tannenwald
Schmaler Durchblick
Quellwasser plätschert durch's Moos
Miniwasserfall...
Frischwasser zum See
Sturzbach...
Glattgeschliffen...
Aussicht auf den See
...runder Höhleneingang
Location
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
56 visits
...schwimmende Insel


Was sind schwimmende Inseln?
Wie der Name bereits verrät, sind diese ohne feste Verbindung zum Untergrund und heben und senken sich mit den Schwankungen des Wasserspiegels. Die geologisch einmaligen schwimmenden Inseln im Kleinen Arbersee, können je nach Windrichtung ihre Lage verändern.
Auf den Moordecken der schwimmenden Inseln, die zwischen 1,5 m und 3,5 m dick sind, findet sich eine charakteristische Moorflora mit seltenen und gefährdeten Pflanzenarten, z. B. Scheidiges Wollgras, Rundblättriger Sonnentau, Moosbeere, Rosmarinheide und Sumpfbärlapp.
Translate into English
Wie der Name bereits verrät, sind diese ohne feste Verbindung zum Untergrund und heben und senken sich mit den Schwankungen des Wasserspiegels. Die geologisch einmaligen schwimmenden Inseln im Kleinen Arbersee, können je nach Windrichtung ihre Lage verändern.
Auf den Moordecken der schwimmenden Inseln, die zwischen 1,5 m und 3,5 m dick sind, findet sich eine charakteristische Moorflora mit seltenen und gefährdeten Pflanzenarten, z. B. Scheidiges Wollgras, Rundblättriger Sonnentau, Moosbeere, Rosmarinheide und Sumpfbärlapp.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2021
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | ipernity for Android -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.