Falk Preusche's photos
Geduckte Kapelle (PiP)
|
|
|
|
Schon im 15. Jahrhundert wurde auf dem Mont Ventoux die erste Kapelle errichtet. Diese war nach dem Ende der Hugenottenkriege nur noch eine Ruine. Eine zweite Kapelle stand bis zur Mitte des 20. Jh. Die jetzige Chapelle Sainte Croix. wurde am 1.7.1956 eingeweiht.
Bessere Zeiten sind vorbei (PiP)
|
|
|
|
An Hand der Köpfe der Schloßschrauben ist gut zu sehen, wie im Laufe der Jahre die Bretter der Bank zusammen geschrumpft sind. Eines Tages haben sie die Last nicht mehr halten können und sind zusammen gebrochen.
Serpentine am Mont Ventoux
|
|
|
|
Die Radarkuppel wurde 1995 auf dem westlichen Bergrücken des Mont Ventoux errichtet. Die zivile Luftfahrtbehörde überwacht mit neunzehn weiteren Stationen den Flugraum.
Funkturm auf dem Mont Ventoux
|
|
|
Die weithin zu sehende Spitze des Sendeturms auf dem Mont Ventoux. Er wurde 1966 gebaut. Zur Zeit ist die Passstraße gesperrt, da auf dem Berggipfel Schnee liegt.
Bankidylle zerfallen
|
|
|
|
So verwittert, wie das Holz der Bank ist, musste sie eines Tages zusammen brechen. Ich hatte das Glück, diese Situation noch fotografieren zu können. Beeindruckt bin ich von der tiefen Struktur der alten Bretter.
Blick ins Departement Drôme
|
|
|
|
Steht man erstmal auf dem Mont Ventoux oben auf dem Gipfel kann man sich, gute Sicht vorausgesetzt, der Faszination der Weite kaum entziehen, egal in welche Richtung man blickt.
Col de Rousset
|
|
|
Im Vercors, einem Gebirgsstock der westlichsten französischen Alpen, bildet der Col de Rousset die Klimagrenze zwischen den feuchten Nordalpen und den angenehmen sonnigen Südalpen. Auf 1254m Höhe wird in einem 1979 erbauten Tunnel diese Grenze überschritten. Ausgesetzte Gänsegeier haben sich seit 30 Jahren hier gut vermehrt.
HFF - Der schönste Brunnen in Aix
|
|
|
|
Dieser Brunnen auf dem Place d'Albertas in Aix-en-Provence steht seit 1862. Durch die Studenten der Kunstgewerbeschule in Aix erhielt er im Jahre 1912 seine metallenen Verzierungen, also auch den kleinen Zaun auf dem Brunnenrand. Der Platz mit seinen Fassaden, Dächern und auch dem Pflasterbelag steht seit 2000 unter Denkmalsschutz.
Viadukt über L'Ain
|
|
|
|
Das Cize-Bolzon-Viadukt über den Ain ist eine 273m lange Bogenbrücke. Seit 1875 fahren Züge über dieses Bauwerk. 1944 von der Résistance gesprengt, sechs Jahre später wieder aufgebaut wurde dann am Ende 1990 doch der Zugverkehr über diese Brücke stillgelegt. Nur kurze Zeit später wurde das Gleisbett auf den bis zu 73m hohen Bögen elektrifiziert um den TGV-Verkehr zwischen Paris und Genf rollen zu lassen. Auf der aus Bruchsteinen gemauerten Brücke müssen die Züge ein Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h einhalten.
A49-Brücke über Isère
|
|
|
|
Die Autobahnbrücke überspannt hier in der Schrägseilkonstruktion die Isere, ein 286 km langer Fluss, der nahen der italienischen Grenze entspringt. Von seiner Quelle bis zur Mündung in die Rhone verliert die Isère an 2707 m Höhe.
Der Zahn der Zeit am Bodensee
|
|
|
|
Ein kleiner Bootssteg führt vom Restaurant Seeblick hinaus in den See. Hagenau hat eine intakte Dorfstruktur und die vielen Spazierwege direkt am Bodensee machen ihn zu einem beliebten Urlaubsort. Sich auf die alte Bank zu sehen hat damals bestimmt sehr viel Mut gefordert.
Fußballexperte
|
|
|
|
Dem Nachbarn seine Schafe sind augebüxt und laben sich seelenruhig auf unserer Wiese. Zum Fußballspielen ließ sich das Schaf damals nicht bewegen.
Neue Kirche in Wolkenburg
|
|
|
|
Die Neue Kirche in Wolkenburg zählt mit zu den schönsten Dorfkirchen in Sachsen. Im klassizistischen Stil erbaut, schaut auf diesem Bild nur der Kirchturm durch die Bäume.
Baumaterialienkontrast
|
|
|
|
Unterhalb von dem Wolkenburger Schloss findet man dieses alte Gemäuer. Was es darstellen soll kann ich nicht sagen, aber der Mix der Baumaterialien, Feldstein, Ziegel und Granit haben mich veranlasst, die Kamera aus dem Rucksack zu holen.
Muldenbrücke bei Penig entsteht
|
|
|
|
Geplant war, dass die A72 zur Fußball-WM in Deutschland 2006 fertig sein sollte. Hat leider nicht geklappt. 2010 war an der Muldenbrücke noch fleißig das Bauhandwerk tätig. Hier auf dem Bild ist zu sehen, dass das Tragwerk der Fahrbahn von Leipzig nach Chemnitz auf den Brückenpfeilern aufgesetzt ist. Die Brücke ist jetzt 710 Meter lang und hat eine Höhe von 33 Metern über der Mulde.
Die alte B95 Brücke über die Mulde
|
|
|
|
Nach dem die A 72 von Chemnitz bis Borna -Nord fertig fertig gebaut war, ist die Bundesstraße B 95 zwischen den beiden Orten zur Staatsstraße und teilweise auch zur Ortsstraße herab gestuft worden. Hier über diese massive Brücke führte einst die B 95.
Entspannung auf der Mulde
|
|
|
|
Und wenn man dann einmal paar Meter weiter weg von den großen Muldenbrücken geradelt oder gelaufen ist, zeigt die Zwickauer Mulde ihre ruhige und paradisische Seite.
Gerüst an der Göltzschtalbrücke
|
|
|
|
Von 2010 bis 2012 wurde die im Rahmen der Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale ein neues Gleistragwerk auf die Göltzschtalbrücke aufgesetzt. Für diese Bauarbeiten wurde ein 78 Meter hohes und rund 800 Tonnen schweres Gerüst aufgebaut. Blickt man zwischen einen der beiden Hauptbögen hindurch, entsteht der Eindruck, als ob das Gerüst im Himmel schwebt.
Jump to top
- ipernity © 2007-2021
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | ipernity for Android -
Facebook
Twitter