Light from above and below over Monte Baldo - if p…
Die Colomans-Kirche. ©UdoSm
Es werde wieder Licht... There will be light again…
Blüte des Weihnachtssternes... ©UdoSm
Ein Morgen im Winter... ©UdoSm
Schnee Jan 2021. ©UdoSm
My home is my castle said 'Sir Robin'... UdoSm
Winter-Garten... ©UdoSm
Two blossoms... ©UdoSm
Winter morning. ©UdoSm
Christmas nativity scene before the 3-King's Day.…
Halo with side suns. ©UdoSm
First rays of sunshine... ©UdoSm
My dream-sunset... ©UdoSm
Der zugefrorene Weissensee. The frozen Weissensee.…
Allen ein glückliches Neues Jahr, Happy New Year,…
Winter magic... ©UdoSm
The trail of the sun on the ice...... ©UdoSm
When there was still winter... ©UdoSm
Father Frost's hiding place. ©UdoSm
Frohe Weihnacht. Merry Christmas. Joyeux Noël. Bu…
Once upon a time... ©UdoSm
Flowers of the season... ©UdoSm
The quiet place at the Weissensee in winter. ©UdoS…
Wallfahrtskirche Sankt Coloman im Winter. ©UdoSm
Grüße zum dritten Adventsonntag mit Amaryllisblüte…
Remembering Torbole, at the small harbour... ©UdoS…
In memoriam Limone. Rastplätze an der Uferpromenad…
Blooming of an amaryllis blossom... ©UdoSm
Last roses... ©UdoSm
Late autumn greetings... ©UdoSm
How nice, IP is back... ©UdoSm
Location
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
SOUHAITER une fête, un anniversaire, exprimer des voeux...
SOUHAITER une fête, un anniversaire, exprimer des voeux...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
317 visits
Christmas nativity scene at 3-King's Day. ©UdoSm


Bitte vergrößern... PicinPic's Klickbar (Hochlade Datum geändert...) F20/K11
Die Szene mit den Weisen aus dem Morgenland, dargestellt in unserer Krippe...
Diese Figuren mit den prächtigen Gewändern habe ich vor vielen Jahren gefunden in Taormina in einem besonderen Geschäft.
Das war während eine Sommer-Italien-/ Sizilien-Rundreise mit unserem Wohnmobil.
In vielen Gebieten Deutschlands ist der Begriff „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar.
Aus dem Evangelium nach Matthäus 2,10-11:
"Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in den Stall und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder um ihm zu huldigen und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe."
www.die-bibel.de/bibelstelle/Mt%201,18-2,23
Geschichte
Erstmalig werden die Weisen aus dem Morgenland, die zur Geburt Jesu einem Stern bis zur Krippe des Kindes folgten, um Gold, Weihrauch und Myrrhe zu bringen, im Matthäusevangelium erwähnt. Erst im Laufe der Geschichte wurde die Anzahl der Weisen auf drei festgelegt. Als Anhaltspunkt nahm man die drei Gaben, drei Lebensalter (sie wurden als Jüngling, Mann und Greis abgebildet und die damals bekannten drei Erdteile. Dadurch wurden die Weisen zu Königen. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar wurden ihnen erst im 9. Jahrhundert zugeschrieben und blieben bis heute erhalten. Wegen ihrer langen Reise sind sie bis heute auch noch Patrone der Reisenden.
Brauchtum
Das wohl bekannteste Brauchtum ist das Sternsingen oder Dreikönigssingen. Erstmals erwähnt wird es im 16. Jahrhundert. Damals zogen Soldaten und arbeitslose Handwerker von Haus zu Haus und erbaten Essen und Geschenke für ihren Gesang. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Brauch von der Kirche wiederbelebt. Heute sind es vorwiegend Kinder, die durch Gesänge und Sprüche Geld für Wohltätigkeitsorganisationen sammeln. Danach werden meistens mit Kreide die Buchstaben „C+M+B“ und die Jahreszahl an die Tür des Hauses geschrieben. Diese stehen nicht, wie oft vermutet, für die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige, sondern für den Segensspruch "Christus Mansionem Benedicat" - Christus segne dieses Haus.
www.feiertage-deutschland.de/heilige-drei-koenige
de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Drei_K%C3%B6nige
Translate into English
Die Szene mit den Weisen aus dem Morgenland, dargestellt in unserer Krippe...
Diese Figuren mit den prächtigen Gewändern habe ich vor vielen Jahren gefunden in Taormina in einem besonderen Geschäft.
Das war während eine Sommer-Italien-/ Sizilien-Rundreise mit unserem Wohnmobil.
In vielen Gebieten Deutschlands ist der Begriff „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar.
Aus dem Evangelium nach Matthäus 2,10-11:
"Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in den Stall und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder um ihm zu huldigen und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe."
www.die-bibel.de/bibelstelle/Mt%201,18-2,23
Geschichte
Erstmalig werden die Weisen aus dem Morgenland, die zur Geburt Jesu einem Stern bis zur Krippe des Kindes folgten, um Gold, Weihrauch und Myrrhe zu bringen, im Matthäusevangelium erwähnt. Erst im Laufe der Geschichte wurde die Anzahl der Weisen auf drei festgelegt. Als Anhaltspunkt nahm man die drei Gaben, drei Lebensalter (sie wurden als Jüngling, Mann und Greis abgebildet und die damals bekannten drei Erdteile. Dadurch wurden die Weisen zu Königen. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar wurden ihnen erst im 9. Jahrhundert zugeschrieben und blieben bis heute erhalten. Wegen ihrer langen Reise sind sie bis heute auch noch Patrone der Reisenden.
Brauchtum
Das wohl bekannteste Brauchtum ist das Sternsingen oder Dreikönigssingen. Erstmals erwähnt wird es im 16. Jahrhundert. Damals zogen Soldaten und arbeitslose Handwerker von Haus zu Haus und erbaten Essen und Geschenke für ihren Gesang. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Brauch von der Kirche wiederbelebt. Heute sind es vorwiegend Kinder, die durch Gesänge und Sprüche Geld für Wohltätigkeitsorganisationen sammeln. Danach werden meistens mit Kreide die Buchstaben „C+M+B“ und die Jahreszahl an die Tür des Hauses geschrieben. Diese stehen nicht, wie oft vermutet, für die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige, sondern für den Segensspruch "Christus Mansionem Benedicat" - Christus segne dieses Haus.
www.feiertage-deutschland.de/heilige-drei-koenige
de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Drei_K%C3%B6nige
Marco F. Delminho, Fred Fouarge, Nora Caracci, Karl Hartwig Schütz and 31 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2021
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | ipernity for Android -
Facebook
Twitter
Stunning photograph.
Müsste ich wissen, dass ihr auch Wohnmobilisten seid (haben wir uns darüber schon mal unterhalten)?
©UdoSm clubhas replied to Uli F. club
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
©UdoSm clubhas replied to vero club
I wish you a great day:)
Heuer musst du wohl am Dreikönigstag auch selber Räuchern.
Sign-in to write a comment.