Hochmoor
Hochmoor
Stamm- und Baumpilze
Stamm- und Baumpilze
Hochmoor
Hochmoor
Hängebirke
Schwarzerle
Stamm- und Baumpilze
Stamm- und Baumpilze
Stamm- und Baumpilze
Hochmoor
Hochmoor
Lennox 10 Monate alt (Handy-Foto)
Lennox 10 Monate alt (Handy-Foto)
Lennox 10 Monate alt (Handy-Foto)
Lennox 10 Monate alt (Handy-Foto)
Lennox 10 Monate alt (Handy-Foto)
Kloster Frauenchiemsee
Chiemsee
Chiemsee
Hochmoor
Hochmoor
Hochmoor
Melli
Melli
schon bald Frühling?
schon bald Frühling?
Lennox auf Wolke 7
es war ein anstrengender Tag
Melli
Melli
18.01.2014 immer noch kein Winter
Zwei Englische-, ein Irischer-Setter
Zwei Englische-, ein Irisch-Setter
Zwei Englische-, ein Irisch-Setter
Zwei Englische-, ein Irisch-Setter
Frühling, Herbst? nur leider kein Winter
Melli
Melli
Schloss Anholt (leicht HDR bearbeitet)
Lennox
Lennox
dicke Tatzen
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
292 visits
Hochmoor


Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser.
Die Menge des Niederschlages muss den Wasserverlust durch Abfluss und Verdunstung übersteigen. Außerdem müssen die Niederschläge gleichmäßig über das Jahr verteilt sein. Im nordwestdeutschen Flachland sind diese Bedingungen erfüllt.
Sie vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures Milieu selbst durch Abgabe von Protonen. Das ist eine Einmaligkeit in der Pflanzenwelt!
Nur wenige niedrige Sträucher und Riedgräser können hier wachsen. Größere Gehölze kommen erst in gestörten Bereichen auf. Der hohe Wasserstand verhindert eine Belüftung der Bodenoberfläche, so dass kaum eine Zersetzung der Pflanzenreste erfolgt. Es entsteht Torf. Der Torfkörper wächst über Jahre und Jahrhunderte immer weiter in die Höhe (etwa 1 mm pro Jahr!).
Die Ebenen in Nordwestdeutschland waren früher mit weitreichenden Hochmooren bedeckt.
Auszug: www.moorzikaden.uni-oldenburg.de/was_sind_hochmoore.html
Die Menge des Niederschlages muss den Wasserverlust durch Abfluss und Verdunstung übersteigen. Außerdem müssen die Niederschläge gleichmäßig über das Jahr verteilt sein. Im nordwestdeutschen Flachland sind diese Bedingungen erfüllt.
Sie vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures Milieu selbst durch Abgabe von Protonen. Das ist eine Einmaligkeit in der Pflanzenwelt!
Nur wenige niedrige Sträucher und Riedgräser können hier wachsen. Größere Gehölze kommen erst in gestörten Bereichen auf. Der hohe Wasserstand verhindert eine Belüftung der Bodenoberfläche, so dass kaum eine Zersetzung der Pflanzenreste erfolgt. Es entsteht Torf. Der Torfkörper wächst über Jahre und Jahrhunderte immer weiter in die Höhe (etwa 1 mm pro Jahr!).
Die Ebenen in Nordwestdeutschland waren früher mit weitreichenden Hochmooren bedeckt.
Auszug: www.moorzikaden.uni-oldenburg.de/was_sind_hochmoore.html
Sevdalı kalem, Butterfly, Renate, Agnès have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
RSS feed- Subscribe to the comment feeds of this photo. - Latest comments
- ipernity © 2007-2018
-
Help & Contact
|
The ipernity Team blog
|
About ipernity
|
Thanks!
|
The ipernity Club
Guide of good conduct | Group guidelines | Privacy Policy | Terms of service
ipernity for iPhone / iPad | ipernity for Android | Developers space -
Facebook
Twitter - Find us on:
- Language
- English
Jürgen has replied to AgnèsJürgen has replied to Christiane ♥.•*¨`*•✿Splendeurs De La Nature
Jürgen has replied to Ashley Loy****
Jürgen has replied to ButterflyPlease sign-in to write a comment.