Mecklenburg-Foto's videos
Die Warnow bei Karnin
|
|
|
|
Im Warnow-Durchbruchstal
|
|
|
|
Ich weiß nicht, warum dieses Video hier nicht richtig läuft. Hat jemand eine Idee?
Schelfkirche Schwerin
|
|
|
|
Lokumlauf vor dem Hetzdorfer Viadukt
Zufällige Beobachtung im Garten
Ludwigslust, der Wasserfall an der Steinernen Brüc…
|
|
|
|
Ludwigslust, der Große Kanal im Schlosspark
|
|
|
Ludwigslust, der Große Kanal im Schlosspark
|
|
|
|
Ein gerne gesehener Bewohner unseres Gartens
|
|
|
|
Ostern 2018
|
|
|
|
Auf dem Weg zur Tankstelle
|
|
|
Die Diesellok WFL 203 120-1 (früher V100 bzw. BR 110 der Reichsbahn) hat das Ende des Sonderzuges verlassen und fährt zur Dieseltankstelle. Hinter der Lok sind die Gebäude des Schweriner Eisenbahnmuseums zu sehen. Das Motorengeräusch stammt von dem Bagger, der darauf wartet, die 03 2155-4 zu bekohlen. Die wurde inzwischen auf der Drehscheibe gewendet und bekommt dann gleich Wasser.
Ankunft in Schwerin
|
|
|
|
Der Sonderzug "Berlin macht Dampf" trifft auf dem Schweriner Hauptbahnhof ein. Der Zug ist vorne mit einer Dampflok der Baureihe 03 bespannt, die am Zugende von einer Diesellok der Baureihe 110 unterstützt wird. Die Loks gehören dem Potsdamer Unternehmen Wedler & Franz Logistik, die Waggons vermutlich den Eisenbahnfreunden Berlin e.V..
Frühling am Kraaker Mühlenbach
|
|
|
|
Herrentagsausflug mit dem Pollo
Zeuke-Eisenbahn aus den 1950ern
|
|
|
|
Der Interzonenzug Berlin - Hamburg passiert den Bahnhof Jasnitz.
Leider musste die Firma Zeuke und Wegwerth KG Berlin Anfang der 1960er Jahre die Produktion von Spur-0-Eisenbahnen einstellen. Daher gibt es nur ein sehr begrenztes Modellsortiment.
Lokomotive (20 V ~) und Wagen sowie das Schienenmaterial sind Originale aus den 50ern, Automodelle und Figuren stammen aus heutiger Zeit (z.B. ATLAS und Preiser), alles andere ist Eigenbau.
Zeuke-Eisenbahn aus den 1950ern
|
|
|
|
Die einfache Batterielokomotive hat eine Funkfernsteuerung erhalten und macht eine Probefahrt.
Dampflok 18201 Durchfahrt Rastow
|
|
|
|
Dampflok 18 201 in Schwerin
|
|
|
Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und BR 41. Sie ist die schnellste betriebsfähige Dampflokomotive der Welt. (Wikipedia)
Zum "Restaurieren" (Auffüllen der Brennstoff- und Wasservorräte) wurde die Lok auf das Gelände des Schweriner Eisenbahn- und Technikmuseums gefahren. Hier wird gerade Öl vom Zusatztender in den vorderen Tender gepumpt.
Ein weiteres Video gibt es hier zu sehen: www.youtube.com/watch?v=neKcW6-c-_s